Urologische Therapien

Zystektomie bei Blasenkarzinom

Urologische Themen auf den Punkt gebracht

Zystektomie bei Blasenkarzinom

Die radikale Zystektomie ist ein uro-chirurgischer Eingriff, der primär zur Behandlung von invasivem Blasenkrebs eingesetzt wird. Bei dieser Operation wird die gesamte Blase entfernt, um den Krebs zu bekämpfen, seine Ausbreitung zu verhindern und der Erkrankung den Boden zu entziehen. Neben der Blase werden bei Männern oft die Prostata und die Samenblasen und bei Frauen eventuell die Gebärmutter, ein Teil der Vagina und gegebenenfalls die Eierstöcke entfernt. Zusätzlich werden umliegende Lymphknoten zur Untersuchung auf Krebszellen entfernt. Der Eingriff wird meist als Schnittoperation vom Bauch aus durchgeführt, kann aber in ausgewählten Fällen auch roboterunterstützt als „Schlüssellochoperation“ erfolgen.

Gründe für eine Zystektomie

Die Entscheidung für eine radikale Zystektomie ist eine wohlüberlegte, langfristige Entscheidung bei Tumoren mit hohem Risiko, in der Blase wiederzukommen, in die Muskulatur der Blase hineinzuwachsen oder Metastasen zu bilden. Auch wenn oberflächlichere Krebserkrankungen nicht auf andere Behandlungen wie eine Instillationsprophylaxe ansprechen, bietet diese Operation die beste Chance auf Heilung, bringt aber auch bedeutende Veränderungen im Leben der Betroffenen mit sich.

Urinausscheidung nach der Zystektomie

Eine der größten Herausforderungen nach einer radikalen Zystektomie ist die Notwendigkeit, eine alternative Methode zur Urinausscheidung zu schaffen. Eine gängige Lösung ist die Anlage eines Urostomas, bei dem der Urin durch eine kleine Öffnung in der Bauchwand in einen externen Beutel abgeleitet wird. Dies erfordert eine Anpassung des Lebensstils und regelmäßige Pflege, um Infektionen und Hautirritationen zu vermeiden. Alternativ kann eine sogenannte Neoblase aus Darmgewebe gebildet werden, die eine natürlichere Urinausscheidung ermöglicht. Diese Methode erfordert jedoch eine längere Erholungszeit und intensives Training, um die Kontrolle der neuen Blase zu erlernen.

Zystektomie bei Blasenkarzinom

Physische und emotionale Herausforderungen

Neben den physischen Auswirkungen der Operation müssen Patienten auch mit emotionalen und psychologischen Herausforderungen rechnen. Die Anpassung an einen veränderten Körper und die Auseinandersetzung mit einem ernsten Gesundheitszustand können belastend sein. Viele Patienten benötigen Unterstützung, um mit diesen Veränderungen umzugehen, einschließlich Gesprächen mit Psychologen oder dem Kontakt zu Selbsthilfegruppen.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder größeren Operation gibt es auch bei der Zystektomie Risiken. Dazu zählen Infektionen, Blutungen und Reaktionen auf die Anästhesie. Spezifisch für die radikale Zystektomie sind Risiken wie Harnwegsinfektionen, Narbenbildung und mögliche Beeinträchtigungen der Nierenfunktion. Bei Männern kann es zu Erektionsstörungen kommen, und Frauen können Veränderungen in der sexuellen Funktion erleben.

Erholung nach der Zystektomie

Die Erholung von einer radikalen Zystektomie erfordert Zeit und Geduld. Es ist wichtig, dass Patienten eng mit ihrem Urologen oder ihrer Urologin sowie dem medizinischen Team zusammenarbeiten, um den Heilungsprozess zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Physiotherapie und Rehabilitationsprogramme können ebenfalls Teil der Erholung sein, um die körperliche Stärke und das Wohlbefinden wiederherzustellen.

Fazit

Zusammenfassend ist die radikale Zystektomie ein lebensrettender, aber auch lebensverändernder Eingriff. Sie bietet die beste Chance auf Heilung für Patienten mit invasivem Blasenkrebs, erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der Risiken und eine umfassende Vorbereitung auf die Zeit nach der Operation. Die Unterstützung durch ein erfahrenes medizinisches Team um Ihren Urologen oder Ihre Urologin und ein starkes Netzwerk aus Familie, Freunden und Fachleuten ist unerlässlich, um diese Herausforderung zu bewältigen.

Häufige Fragen zur Zystektomie

Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer Zystektomie?

Die Erholungszeit kann mehrere Wochen bis Monate dauern, je nach Patient.

Welche Risiken bestehen bei einer Zystektomie?

Zu den Risiken zählen Infektionen, Blutungen und Nierenfunktionsstörungen.

Wie wird der Urin nach der Zystektomie ausgeschieden?

Der Urin wird entweder über ein Urostoma in einen Beutel oder über eine Neoblase ausgeschieden.

Den Beitrag als Video ansehen und hören

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Den Informationsbogen downloaden

Gesundheit stiften

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.

Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH

Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX