Podcasts

3

Informationsreiche und unterhaltsame Podcasts rund um die Urologie

Informationen zum Hören: Podcasts können medizinische Inhalte verständlich vermitteln und dabei gleichzeitig unterhaltsam sein. Das gilt natürlich auch für urologische Themen. Wie läuft zum Beispiel eine Prostatakrebs-Früherkennungsuntersuchung ab? Was ist ein PSA-Test? In unserer Podcast-Bibliothek finden Sie eine Reihe von Beiträgen zu verschiedenen urologischen Erkrankungen und Untersuchungen. Einfach mal reinhören!

Nachfolgend finden Sie Podcasts unserer Förderer sowie Audio-Beiträge der Urologischen Stiftung Gesundheit:

Astellas

Die folgenden Podcasts wurden von Astellas zur Verfügung gestellt

MAT-DE-XTD-2022-00082 / erstellt November 2022

Bitte beachten Sie die Informationen zu Inhalten Dritter auf dieser Webseite.
Mehr erfahren.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Astellas

Die folgenden Podcasts wurden von der Janssen-Cilag GmbH zur Verfügung gestellt

Janssen-Cilag GmbH

Bitte beachten Sie die Informationen zu Inhalten Dritter auf dieser Webseite.
Mehr erfahren.

Die erste Ansage auf dem Platz macht Michael Berse, Facharzt für Urologie und Andrologie. Er erklärt, warum ihm die Früherkennung von Prostatakrebs so am Herzen liegt und es auf den Einsatz jedes einzelnen Mannes ankommt. Außerdem spricht er über den Ablauf der Früherkennungsuntersuchung und die möglichen Symptome von Prostatakrebs.

Jetzt ist Prof. Dr Axel Heidenreich, ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln für Urologie und Leiter des Uro-Onkologischen Zentrums, am Ball. Er erklärt, was ein PSA-Test ist und welche Vorteile er für die Vorsorge zur Früherkennung von Prostatakrebs haben könnte – obwohl dieser nicht von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird.

In der dritten Folge spielen sich Professor Axel Heidenreich und sein Patient Michael Hannappel gegenseitig den Ball zu. Der 62-jährige Familienvater erhielt vor drei Monaten die Diagnose eines Prostata-Karzinoms. Wie die OP verlief, wie wichtig für ihn die Vorsorgeuntersuchung sowie der Reha-Besuch nach der OP waren und mit was er heute noch in seinem Alltag zu kämpfen hat, erfährst Du in dieser Folge.

Der Moderator Lars Schmidtke spricht in dieser Folge mit Brigitte Kleinen über die Prostatakrebs-Diagnose ihres Mannes und wie sie ihm während der Behandlung Rückendeckung gab. Während ihr Partner jahrelang um die Vorsorge herumdribbelte, blieb Brigitte standhaft und überzeugte ihn, einen Termin zu machen. Seitdem die beiden die Behandlung gemeinsam durchgestanden haben, ist ihre Beziehung intensiver als je zuvor.

In dieser Folge dreht sich alles um die Strategie auf dem Spielfeld der Diagnostik.
Wie man mit risikoadaptiertem Screening frühzeitig in die Defensive gehen kann und dabei gleichzeitig die Gefahr von Überdiagnostik abwehrt, erklärt Dr. Stefan Machtens, Chefarzt der Urologie am Marien-Krankenhaus in Bergisch Gladbach.

In dieser Folge dreht es sich voll und ganz um das Tabu Thema bei Männern – über die Prostatakrebsvorsorge zu sprechen und diese beim Urologen wahrzunehmen. Der Urologe Dr. Triebner spricht offen als Experte und Mann über den Angstgegner. Für ihn bietet die Früherkennung deutliche Vorteile und stellt Angst und Sorge ins Abseits.

Immer am Ball bleiben: Denn die Ergebnisse der aktuellen PROBASE-Studie zeigen, dass eine Tastuntersuchung allein zur Früherkennung meist nicht ausreicht. Frau Dr. Hellmis, Fachärztin für Urologie, erklärt die neuen Studienerkenntnisse und die wichtige Rolle des PSA-Werts.