Urologie Kompakt
Sterilisation beim Mann (Vasektomie)
Urologische Themen auf den Punkt gebracht
Die Vasektomie, die Sterilisation beim Mann, ist ein effektives und dauerhaftes Verhütungsverfahren. Sie bietet eine zuverlässige Lösung für Männer, die eine permanente Form der Empfängnisverhütung suchen. Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, dass es einmalig durchgeführt wird und im Vergleich zu anderen Verhütungsmethoden wie Kondomen oder der Pille eine nahezu hundertprozentige Wirksamkeit aufweist. In dieser Aufklärung werden wir die Vasektomie genauer beleuchten, ihre Vorteile aufzeigen und auf häufige Fragen und Bedenken eingehen.
Ablauf der Vasektomie
Eine Vasektomie ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, bei dem die Samenleiter, die die Spermien von den Hoden zur Prostata transportieren, durchtrennt oder blockiert werden. Dadurch wird verhindert, dass Spermien in die Samenflüssigkeit gelangen und eine Befruchtung stattfinden kann. Der Eingriff wird üblicherweise unter lokaler Anästhesie durchgeführt und dauert in der Regel nur etwa 20 bis 30 Minuten. Die meisten Männer können die Praxis oder Klinik am selben Tag verlassen und ihre gewohnten Tätigkeiten innerhalb weniger Tage wieder aufnehmen.
Techniken der Vasektomie
Es gibt mehrere Techniken, um die Samenleiter undurchlässig zu machen. Die bekanntesten sind die klassische Vasektomie mit Skalpell und die No-Scalpel-Vasektomie, also die Sterilisation ohne Skalpell. Bei der klassischen Vasektomie werden kleine Schnitte in den Hodensack gemacht, durch die die Samenleiter freigelegt, durchtrennt und anschließend einzeln verschlossen werden. Bei der No-Scalpel-Vasektomie wird eine spezielle Klemme verwendet, um eine kleine Öffnung im Hodensack zu erzeugen, durch die dann die Samenleiter durchtrennt oder abgebunden werden.
Vorteile der Vasektomie
Ein wesentlicher Vorteil der Vasektomie ist ihre Sicherheit und Effektivität. Im Vergleich zu anderen Verhütungsmethoden bietet sie eine nahezu hundertprozentige Verhütungssicherheit. Außerdem ist sie einmalig und bedarf keiner weiteren Maßnahmen oder regelmäßigen Kontrollen, wie es bei anderen Verhütungsmethoden der Fall sein kann.
Auswirkungen auf die sexuelle Funktion
Nach der Vasektomie bleibt die sexuelle Funktion unbeeinflusst. Männer erleben weiterhin normale Erektionen, Orgasmen und Ejakulationen. Der einzige Unterschied ist, dass das Ejakulat keine Spermien mehr enthält. Zudem ist die Vasektomie nicht mit einer verringerten Testosteronproduktion oder einer Abnahme der männlichen Sexualität verbunden.
Wichtige Überlegungen vor der Vasektomie
Trotz der hohen Effektivität und Sicherheit des Eingriffs gibt es einige Dinge, die Männer vor der Entscheidung für eine Vasektomie bedenken sollten. Die Vasektomie ist in der Regel eine irreversible Prozedur. Obwohl es Verfahren gibt, um eine Vasektomie rückgängig zu machen, sind diese oft kompliziert und nicht immer erfolgreich. Daher sollten Männer, die eine Vasektomie in Betracht ziehen, sicher sein, lebenslang keine Kinder mehr zeugen zu wollen.
Erholungsphase nach der Vasektomie
Die Erholungsphase nach einer Vasektomie ist in der Regel unkompliziert. Die meisten Männer berichten von minimalen Schmerzen, die mit rezeptfreien Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. Es wird empfohlen, für einige Tage nach dem Eingriff körperliche Anstrengungen zu vermeiden und locker sitzende Kleidung zu tragen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Nachsorge und Wirksamkeit
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Vasektomie nicht sofort wirksam ist. Nach dem Eingriff müssen Männer weiterhin alternative Verhütungsmethoden anwenden, bis mindestens eine Spermienanalyse bestätigt, dass keine Spermien mehr im Ejakulat vorhanden sind. Dies kann in der Regel nach etwa 12 bis 20 Ejakulationen oder einigen Monaten der Fall sein.
Fazit
Zusammenfassend ist die Vasektomie eine sichere, effektive und dauerhafte Lösung für Männer, die keine Kinder mehr zeugen möchten. Sie bietet eine beinahe hundertprozentige Verhütungssicherheit und beeinträchtigt nicht die sexuelle Funktion. Männer, die eine Vasektomie in Erwägung ziehen, sollten sich umfassend informieren und alle Aspekte dieser Entscheidung sorgfältig abwägen. Wie bei jeder medizinischen Behandlung ist es entscheidend, dass Patienten alle Optionen mit ihrem Urologen oder ihrer Urologin besprechen, um die beste Entscheidung für ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände zu treffen.n.
Häufige Fragen zur Vasektomie
Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer Vasektomie?
Die Erholungszeit beträgt in der Regel nur wenige Tage. Körperliche Anstrengungen sollten für etwa eine Woche vermieden werden.
Beeinträchtigt die Vasektomie die sexuelle Funktion?
Nein, die Vasektomie hat keine Auswirkungen auf die Erektion, den Orgasmus oder die sexuelle Lust. Das Ejakulat enthält nach der Vasektomie lediglich keine Spermien mehr.
Ist die Vasektomie reversibel?
Die Vasektomie gilt als dauerhaft. Es gibt zwar Verfahren zur Rückgängigmachung, aber diese sind oft kompliziert und nicht immer erfolgreich.
Den Beitrag als Video ansehen und hören
Den Informationsbogen downloaden
Weitere Informationen zum Thema:
Andrologische Erkrankungen (Siehe Kapitel „Verhütung beim Mann“)
Ratgeber Refertilisation (Eingriff, um die Sterilisation rückgängig zu machen)

Liebe Patientin, lieber Patient,
wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.
Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH
Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX