Rauchstopp und weniger Alkohol: Mit diesen Vorsätzen starten viele Menschen ins neue Jahr. Aber halten Ihre guten Vorsätze noch an, oder benötigen Sie einen Motivationsschub? Dabei hilft der Blick auf die urologische Gesundheit, denn ein gesunder Lebenswandel kann auch einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung und Verbesserung urologischer Erkrankungen leisten – etwa bei Potenz und Fruchtbarkeit des Mannes.

So ist der Verzicht auf Alkohol gut für die Potenz. Ein erhöhter Alkoholkonsum dagegen kann die Potenz verschlechtern, da er die Weiterleitung der Reize im Nervensystem beeinträchtigt und damit zu Erektions- und Orgasmusproblemen führt. Große Mengen Alkohol können Männer sogar dauerhaft impotent machen, warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Außerdem, so die BZgA auf ihrer Website „Kenn dein Limit“, verschlechtert zu hoher Alkoholkonsum die Qualität der Spermien.

Rauchen bedroht ebenfalls die Potenz. Es schädigt die Blutgefäße und kann zu Durchblutungsstörungen und damit auch zu Erektionsproblemen führen, weil sich der Penis aufgrund der schlechteren Durchblutung nicht mehr so leicht aufrichten kann. Laut BZgA kommt es bei Rauchern fast doppelt so häufig zu Impotenz wie bei Nichtrauchern. Je mehr Tabak Männer konsumieren, umso höher ist ihr Risiko für Erektionsprobleme. Wichtig für Männer mit Kinderwunsch: Tabakkonsum beeinträchtigt auch die Fruchtbarkeit. Rauchen reduziert das Befruchtungspotenzial der Spermien etwa um die Hälfte.
Weitere Informationen und Unterstützung beim Rauchstopp finden Sie auf www.rauchfrei-info.de

Mehr zu den Themen Fruchtbarkeit des Mannes und Impotenz lesen Sie hier auf der Website der Urologischen Stiftung Gesundheit im Ratgeber Infertilität und dem Ratgeber Erektionsstörungen.