In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Nierenstein-Erkrankungen bei Kindern weltweit deutlich gestiegen. Obwohl insgesamt nur etwa 1 % der Kinder betroffen seien, zeige der Trend laut einer US-amerikanischen Studie eindeutig nach oben. Die Forschenden vermuten, dass Veränderungen im Klima, der Ernährung und den Lebensbedingungen mögliche Gründe dafür sein könnten.
Besonders auffällig: Mädchen und junge Frauen im zweiten Lebensjahrzehnt entwickelten häufiger Steine als gleichaltrige Jungen. So sei die Inzidenz von Nierensteinen bei Mädchen allein in den vergangenen 5 Jahren um rund 28 % gestiegen, was der bisher stärkste Zuwachs an Nierensteinen aller Altersgruppen und Geschlechter sei.
Bei Kindern mit Verdacht auf Nierensteine sollten Ärztinnen und Ärzte eine umfassende Untersuchung durchführen, um mögliche Risikofaktoren zu erkennen und zu behandeln. Die Therapie ziele dann insbesondere darauf ab, die Steine zu entfernen und weitere Komplikationen zu vermeiden.
Damit die Nierensteine nach der Therapie nicht erneut zurückkämen („Nierensteinrezidive“), spielten Lebensstilveränderungen eine wichtige Rolle. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und eine begrenzte Aufnahme von Fruchtzucker könnten hilfreich sein, das Risiko zu reduzieren.
Angesichts des Anstiegs von Nierensteinen bei Kindern seien die frühzeitige Diagnose und geeignete Präventionsansätze wichtige Faktoren, um das Wohlbefinden der betroffenen Kinder zu verbessern, so die Studienautoren. Allerdings seien weitere Forschungen nötig, um individuelle Behandlungsansätze für Kinder entwickeln zu können – denn bisher basierten alle anwendbaren Verfahren auf den Daten, die mithilfe Erwachsener erhoben wurden.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Broschüre „Was tun gegen Harnsteine?“ sowie in unserem Ratgeber zum Thema Harnsteine unter folgendem Link:
https://urologische-stiftung-gesundheit.de/ratgeber/harnsteine/
Wenn Sie sich darüber hinaus für die Auswirkungen von Übergewicht oder die Folgen des Klimawandels für die Nierengesundheit interessieren, empfehlen wir Ihnen unter den beiden folgenden Links hier auf den Seiten der Urologischen Stiftung Gesundheit weiterzulesen:
- https://urologische-stiftung-gesundheit.de/studie-zeigt-uebergewicht-erhoeht-auch-bei-kindern-ab-beginn-der-pubertaet-bzw-jugendlichen-das-risiko-fuer-nierensteine
- https://urologische-stiftung-gesundheit.de/herausforderung-fuer-nieren-und-sorge-um-spermien-dgu-warnt-vor-folgen-des-klimawandels
Originalquelle: Cao Brent et al., Pediatric Nephrolithiasis. Healthcare (Basel). 2023; 11(4): 552