Urologie Kompakt

Varikozelenbehandlung

Urologische Themen auf den Punkt gebracht

Die Varikozele, oft als Krampfaderbruch bezeichnet, ist eine Erkrankung, die vor allem jüngere Männer betrifft. Sie entsteht durch eine Erweiterung der Venen im Samenstrang, ähnlich den Krampfadern, die man an den Beinen findet. Dies kann zu einem ungleichmäßigen und unzureichenden Blutabfluss führen und in einigen Fällen Unbehagen oder Schmerzen verursachen. Besonders wichtig ist, dass Varikozelen eine der häufigsten Ursachen für eingeschränkte Fruchtbarkeit bei Männern sind.

Symptome einer Varikozele

Die Symptome einer Varikozele können vielfältig sein. Viele Männer bemerken möglicherweise keine unmittelbaren Beschwerden. Andere verspüren ein ziehendes Gefühl oder Schmerzen im Hodenbereich, besonders nach längerem Stehen oder körperlicher Anstrengung. In manchen Fällen kann es zu einer sichtbaren Schwellung oder einer Veränderung der Hodensackgröße kommen.

Varikozelenbehandlung

Diagnose der Varikozele

Die Diagnose einer Varikozele erfolgt üblicherweise durch eine körperliche Untersuchung. Ergänzend kann eine Ultraschalluntersuchung von Hoden und Hodensack durchgeführt werden. Diese Untersuchungen helfen, den Schweregrad der Varikozele zu bestimmen und festzustellen, ob eine Behandlung notwendig ist.

Behandlungsmöglichkeiten bei Varikozele

Die Behandlung einer Varikozele hängt vom Schweregrad der Symptome und vom individuellen Kinderwunsch ab.

In vielen Fällen wird zunächst ein abwartendes Vorgehen empfohlen, besonders wenn keine Beschwerden vorliegen. Sollte eine Behandlung erforderlich sein, gibt es verschiedene Methoden:

Varikozelen-Embolisation

Bei der Varikozelen-Embolisation wird ein Katheter in eine Vene eingeführt, um die betroffenen Venen zu blockieren und so den Blutfluss umzuleiten. Dieser minimalinvasive Eingriff wird unter lokaler Betäubung durchgeführt, und die Patienten können in der Regel am selben Tag nach Hause zurückkehren.

Chirurgische Varikozelen-Ligatur

Die Varikozelen-Ligatur, auch als Varikozelen-Operation bekannt, ist ein weiteres Verfahren, bei dem die erweiterten Venen chirurgisch untergebunden oder entfernt werden. Dieser Eingriff kann entweder offen chirurgisch oder laparoskopisch durchgeführt werden. In beiden Fällen ist eine Vollnarkose erforderlich, gefolgt von einer kurzen Erholungsphase.

Risiken und Komplikationen

Wie bei allen medizinischen Eingriffen bestehen auch bei der Behandlung einer Varikozele gewisse Risiken. Dazu gehören Infektionen, Blutungen oder selten eine Beschädigung umliegender Strukturen. Ein Wiederauftreten der Varikozele ist ebenfalls möglich. Zudem ist zu beachten, dass eine Behandlung nicht immer eine Garantie für eine verbesserte Fruchtbarkeit darstellt, auch wenn viele Männer nach dem Eingriff eine Verbesserung ihrer Samenqualität feststellen.

Nachsorge und Prävention

Es ist entscheidend, dass Männer mit Symptomen einer Varikozele oder mit Fragen zur Fruchtbarkeit einen Urologen oder eine Urologin konsultieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können nicht nur Beschwerden lindern, sondern auch langfristige Gesundheitsprobleme verhindern. Durch regelmäßige Untersuchungen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Urologen können die besten Behandlungsoptionen für den individuellen Fall gefunden werden.

Häufige Fragen zur Varikozelenbehandlung

Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer Varikozelenbehandlung?

Die Erholungszeit beträgt je nach Eingriff meist nur wenige Tage.

Welche Risiken bestehen bei der Varikozelenbehandlung?

Zu den Risiken zählen Infektionen, Blutungen und seltene Verletzungen umliegender Strukturen.

Kann die Behandlung meine Fruchtbarkeit verbessern?

Die Behandlung kann oft die Fruchtbarkeit verbessern, dies hängt jedoch von individuellen Faktoren ab.

Den Beitrag als Video ansehen und hören

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Den Informationsbogen downloaden

Weitere Informationen zum Thema:

Gesundheit stiften

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.

Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH

Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX