Urologie Kompakt
Ultraschall-gesteuerte Prostatabiopsie
Urologische Themen auf den Punkt gebracht
Die transrektale Ultraschall-gesteuerte Prostatabiopsie (kurz TRUS-Biopsie) ist ein wichtiges Verfahren in der Diagnostik von Prostataerkrankungen, insbesondere Prostatakrebs. Dieses Artikel soll Patienten und Angehörigen als verständliche Informationsquelle dienen, um Einblicke in den Ablauf und die Bedeutung dieser Untersuchung zu geben.
Wann wird die TRUS-Biopsie durchgeführt?
Die TRUS-Biopsie kommt dann zum Einsatz, wenn der Verdacht auf Prostatakrebs besteht. Dieser Verdacht kann durch erhöhte PSA-Werte im Blut, Auffälligkeiten bei der Tastuntersuchung der Prostata oder Symptome, die auf eine Prostataerkrankung hindeuten, geweckt werden. Ziel der Biopsie ist es, Gewebeproben aus der Prostata zu entnehmen, um diese mikroskopisch auf Krebszellen zu untersuchen.
Vorbereitung auf die Biopsie
Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt. Vor der Biopsie wird der Patient ausführlich über den Ablauf, mögliche Risiken und Komplikationen aufgeklärt. Die Vorbereitung umfasst zumeist die Einnahme von Antibiotika zur Infektionsprophylaxe und ggf. die Verwendung von Abführmitteln. Blutverdünnende Medikamente sollten, wenn möglich, abgesetzt werden.
Ablauf der TRUS-Biopsie
Während des Eingriffs liegt der Patient auf der Seite. Ein Ultraschallgerät, das mit einer Biopsienadel ausgestattet ist, wird vorsichtig in den Enddarm eingeführt. Unter Ultraschallkontrolle wird die Prostata dargestellt, und es werden gezielt Proben aus verschiedenen Bereichen der Prostata entnommen. Die Entnahme der Gewebeproben kann kurzzeitig unangenehm sein, ist aber meist nicht sehr schmerzhaft. Die Proben können entweder durch den Darm oder auch vom Damm aus, also vor dem After, entnommen werden.
Die Steuerung durch den Ultraschall ermöglicht es, systematisch aus allen Bereichen der Prostata Proben zu entnehmen.
Nach der Biopsie
Nach der Biopsie können Patienten in der Regel ihre gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen, sollten jedoch schwere körperliche Anstrengungen für einige Tage vermeiden. Es ist normal, nach dem Eingriff leichte Blutungen im Urin, Stuhl oder Sperma zu bemerken. Diese Nebenwirkungen sollten jedoch innerhalb weniger Tage abklingen.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Obwohl die TRUS-Biopsie ein sicheres Verfahren ist, gibt es wie bei jedem medizinischen Eingriff Risiken und potenzielle Komplikationen. Dazu gehören Infektionen, Blutungen und in seltenen Fällen Schwierigkeiten beim Urinieren. Selten kommt es zu einer Harnverhaltung. Die Verwendung von Antibiotika und eine sorgfältige Technik helfen, diese Risiken zu minimieren.
Ergebnisse und Nachsorge
Die Ergebnisse der Biopsie sind entscheidend für die weitere Behandlungsplanung. Falls Krebszellen gefunden werden, werden der Grad und das Stadium des Krebses bestimmt, um die angemessene Behandlung einzuleiten. Wenn kein Krebs festgestellt wird, werden regelmäßige Nachkontrollen empfohlen, insbesondere wenn weiterhin ein erhöhtes Risiko besteht.
Fazit
Zusammenfassend ist die TRUS-gesteuerte Prostatabiopsie ein wesentlicher Bestandteil in der Diagnostik von Prostataerkrankungen. Sie ermöglicht eine genaue Beurteilung der Prostata und trägt dazu bei, die geeignete Behandlung bei Verdacht auf Prostatakrebs zu planen. Patienten sollten bei Fragen oder Bedenken ihren Urologen oder ihre Urologin konsultieren, um eine individuelle und optimale Betreuung zu gewährleisten.
Häufige Fragen zur TRUS-Biopsie
Ist der Eingriff schmerzhaft?
Die Entnahme der Proben ist meist nur kurzzeitig unangenehm, jedoch nicht sehr schmerzhaft. Eine örtliche Betäubung kann den Eingriff weiter erleichtern.
Welche Risiken bestehen bei einer Prostatabiopsie?
Zu den Risiken gehören Infektionen, Blutungen und selten Harnverhaltung. Die Verwendung von Antibiotika minimiert das Risiko von Komplikationen.
Was passiert, wenn keine Krebszellen gefunden werden?
Auch wenn keine Krebszellen gefunden werden, können regelmäßige Nachkontrollen notwendig sein, insbesondere wenn weiterhin ein erhöhtes Risiko besteht.
Den Beitrag als Video ansehen und hören
Den Informationsbogen downloaden
Weitere Informationen zum Thema:
Lexikon (Kapitel Biopsie)

Liebe Patientin, lieber Patient,
wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.
Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH
Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX