Urologie Kompakt

Stadieneinteilung beim Harnblasenkrebs: Klassifikation und Prognose

Urologische Themen auf den Punkt gebracht

Stadieneinteilung beim Harnblasenkrebs

Harnblasenkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen aus der Schleimhaut der Blase, die den Hohlraum der Blase nach innen auskleidet. Diese Tumore werden als Urothelkarzinome bezeichnet. Für die Stadieneinteilung von Blasenkrebs wird das TNM-System verwendet, das auch bei anderen Krebserkrankungen zur Anwendung kommt.

TNM-System zur Klassifikation von Blasenkrebs

Die Tumorerkrankung wird nach dem TNM-System klassifiziert:

  • Der Buchstabe T steht für den Tumor und beschreibt dessen Ausdehnung im Ursprungsorgan.
  • N gibt an, ob es einen Lymphknotenbefall gibt.
  • M steht für Organmetastasen (Tumorabsiedlungen in anderen Organen).

Das jeweilige Ausmaß wird durch Zahlen von 0 bis 4 beschrieben, wobei eine höhere Zahl ein größeres Ausmaß anzeigt. 0 bedeutet, dass kein Tumor, keine Lymphknotenmetastasen oder Organmetastasen nachweisbar sind. Bei der Tumorausdehnung (T-Stadium) reicht das Spektrum bis T4, bei Lymphknotenmetastasen (N) bis N3, und bei Organmetastasen (M) gibt es nur die Kategorien M1a und M1b.

Stadieneinteilung beim Harnblasenkrebs

Aggressivität und Wachstumstendenz des Blasenkrebses

Zusätzlich zur TNM-Klassifikation wird der Blasenkrebs nach seiner Aggressivität klassifiziert. Die Bezeichnungen low grade (niedriger Grad) und high grade (hoher Grad) beschreiben, wie schnell und aggressiv der Tumor wächst. Dies ist entscheidend, um die zukünftige Entwicklung des Tumors abzuschätzen und die Therapieempfehlungen anzupassen. Der Grad der Aggressivität geht oft Hand in Hand mit der Tumortiefe – oberflächliche Tumoren sind meist weniger aggressiv, während tiefere Tumoren oft eine höhere Aggressivität aufweisen.

Metastasen bei Blasenkrebs

Lymphknoten- oder Organmetastasen sind bei Blasenkrebs selten, aber wenn sie auftreten, haben sie einen großen Einfluss auf die Prognose. Bei Lymphknotenbefall wird der Buchstabe N verwendet, ergänzt durch die Zahlen 1, 2 oder 3, je nach Anzahl und Ort des Befalls. Organmetastasen werden mit M und den Zahlen 1a oder 1b klassifiziert, um das Ausmaß zu beschreiben.

Das T-Stadium

In den meisten Fällen ist der Blasenkrebs auf die Blase begrenzt. Das T-Stadium beschreibt, wie weit der Tumor in die Blasenwand vorgedrungen ist. Dies hat große Bedeutung für die Therapieplanung:

  • Ta: Der Tumor sitzt nur auf der Blasenschleimhaut.
  • T1: Der Tumor reicht bis in das Bindegewebe unter der Schleimhaut.
  • T2: Der Tumor ist in die Blasenmuskulatur eingewachsen.
  • T3: Der Tumor hat die Blasenmuskulatur vollständig durchwandert.
  • T4: Der Tumor ist in Nachbarorgane eingewachsen.

Besonderheiten des Karzinoma-in-situ

Eine besondere Form des Blasenkrebses ist das Karzinoma-in-situ. Dieser Krebs betrifft nur die Schleimhaut und hat kein Tiefenwachstum, ist aber sehr aggressiv (high grade) und kann häufig zu Metastasen führen. Trotz des oberflächlichen Wachstums wird er wie tiefere Tumoren behandelt.

Multifokalität und deren Bedeutung

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, ob der Tumor an einer oder mehreren Stellen der Blase auftritt. Tumoren, die an mehreren Stellen auftreten, werden als multifokal bezeichnet (abgekürzt als mf). Diese Information beeinflusst ebenfalls die Prognose und die Behandlung.

Diagnostik und Therapieoptionen

Blasenkrebs wird häufig bei einer Blasenspiegelung diagnostiziert. Um das genaue Tumorstadium zu bestimmen, ist jedoch eine Gewebeprobe notwendig, die mittels einer TUR-B (transurethrale Resektion der Blase) gewonnen wird. Der Pathologe untersucht das Gewebe und stellt die exakte Klassifikation des Tumors fest.

Abhängig von den Ergebnissen dieser Untersuchungen und der Stadieneinteilung wird der Urologe die Therapie planen. Diese kann von Nachkontrollen, Medikamentengaben zur Vorbeugung von Tumorneubildungen bis hin zur Blasenentfernung bei aggressiven Tumoren reichen. In manchen Fällen ist auch eine Nachresektion notwendig.

Fazit

Die Stadieneinteilung beim Harnblasenkrebs ist entscheidend für die Prognose und die Wahl der Therapie. Durch die exakte Klassifikation des Tumors kann der Urologe maßgeschneiderte Therapieempfehlungen aussprechen. Mit dem Wissen aus diesem Text können Sie die Konsequenzen besser mit Ihrer Urologin oder Ihrem Urologen besprechen.

Häufige Fragen zur Stadieneinteilung bei Harnblasenkrebs

Was ist das TNM-System?

Das TNM-System klassifiziert Tumore anhand ihrer Größe und Ausdehnung (T), des Lymphknotenbefalls (N) und der Metastasierung (M).

Welche T-Stadien gibt es beim Blasenkrebs?

Die Tumorausdehnung wird von Ta bis T4 klassifiziert, abhängig davon, wie tief der Tumor in die Blasenwand vorgedrungen ist.

Was bedeutet high grade und low grade?

Low grade beschreibt langsam wachsende Tumoren, während high grade aggressivere, schneller wachsende Tumoren kennzeichnet.

Den Beitrag als Video ansehen und hören

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Den Informationsbogen downloaden

Gesundheit stiften

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.

Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH

Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX