Urologie Kompakt

Prostataresektion (TUR-P bei gutartiger Prostatavergrößerung)

Urologische Themen auf den Punkt gebracht

Prostataresektion (TUR-P bei gutartiger Prostatavergrößerung)

Die transurethrale Resektion der Prostata (kurz TUR-P) gilt traditionell als Goldstandard in der chirurgischen Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH), einer häufigen Erkrankung bei älteren Männern, die durch eine gutartige Vergrößerung der Prostata gekennzeichnet ist und zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen kann. Dieses Verfahren ist besonders bei Männern indiziert, bei denen die medikamentöse Therapie keine ausreichende Linderung der Symptome bietet.

Ablauf der TUR-P

Die TUR-P wird in der Regel unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie durchgeführt und dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Während des Eingriffs wird ein Endoskop namens Resektoskop durch die Harnröhre bis zur Prostata eingeführt. Das Resektoskop ist an seiner Spitze mit einer Lichtquelle, einer Kamera und einer elektrischen Schlinge ausgestattet, die das überschüssige Prostatagewebe abträgt. Dieses Gewebe wird dann aus der Blase gespült und kann für weitere Untersuchungen gesammelt werden. Indem die Prostata ausgehöhlt wird, erweitert die TUR-P den Harnröhrenkanal, wodurch die Symptome der Harnwegsverengung gelindert werden.

Prostataresektion (TUR-P bei gutartiger Prostatavergrößerung)

Vorteile der TUR-P

Der größte Vorteil der TUR-P ist ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung der Symptome. Patienten berichten häufig über eine Erleichterung der Beschwerden, eine verbesserte Harnflussrate und eine Verringerung der Häufigkeit des Wasserlassens, insbesondere in der Nacht. Dies kann zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen.

Risiken und Komplikationen

Obwohl TUR-P als sicher und effektiv gilt, sind damit einige Risiken verbunden. Zu den häufigsten Komplikationen gehören Blutungen, Infektionen und kurzfristige Harninkontinenz. Eine potenzielle langfristige Nebenwirkung ist die retrograde Ejakulation, bei der das Sperma während des Orgasmus in die Blase fließt, anstatt aus dem Penis auszutreten. Diese Komplikation kann die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen, beeinflusst jedoch nicht die sexuelle Empfindung oder die Fähigkeit, eine Erektion zu erreichen. Seltenere Risiken sind die Bildung von Harnröhrenengen und die Notwendigkeit einer erneuten Operation.

Prostataresektion (TUR-P bei gutartiger Prostatavergrößerung)

Erholungsphase und Nachsorge

Nach dem Eingriff verbleiben die Patienten üblicherweise für wenige Tage im Krankenhaus, um die sofortige postoperative Erholung zu überwachen. Die meisten Patienten können ihre normalen Aktivitäten innerhalb einiger Wochen nach der Operation wiederaufnehmen. Es ist wichtig, dass die Patienten in der postoperativen Phase viel trinken, um die Blase zu spülen und die Heilung zu unterstützen. Schwere körperliche Aktivitäten und sexuelle Aktivitäten sollten bis zur vollständigen Genesung vermieden werden.

Regelmäßige Nachuntersuchungen sind entscheidend, um den Erfolg der Behandlung zu überwachen und mögliche langfristige Komplikationen zu identifizieren. Die meisten Männer erleben nach einer TUR-P eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome, aber eine kontinuierliche Überwachung ist wichtig, da die Symptome im Laufe der Zeit wiederkehren können.

Fazit

Zusammenfassend ist die TUR-P eine bewährte und wirksame Behandlung für Männer mit moderater bis schwerer BPH. Sie bietet eine bedeutende Linderung der Symptome und verbessert die Lebensqualität, birgt jedoch auch potenzielle Risiken und erfordert eine sorgfältige Überwachung und Nachsorge. Patienten, die eine TUR-P in Betracht ziehen, sollten eine gründliche Diskussion mit ihrem Urologen oder ihrer Urologin führen, um eine fundierte Entscheidung über die beste Behandlungsstrategie für ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

Häufige Fragen zur TUR-P

Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer TUR-P?

Die meisten Patienten können ihre normalen Aktivitäten innerhalb einiger Wochen wieder aufnehmen, sollten aber anstrengende Tätigkeiten und Sex bis zur vollständigen Genesung vermeiden.

Welche Nebenwirkungen sind bei TUR-P häufig?

Häufige Nebenwirkungen sind Blutungen, Infektionen und Harninkontinenz. Eine retrograde Ejakulation ist eine langfristige Nebenwirkung, die die Zeugungsfähigkeit beeinflusst.

Ist eine erneute Operation nach einer TUR-P erforderlich?

In seltenen Fällen kann eine erneute Operation notwendig sein, wenn es zu einem Nachwachsen der Prostata, zu Harnröhrenverengungen oder anderen Komplikationen kommt.

Den Beitrag als Video ansehen und hören

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Den Informationsbogen downloaden

Weitere Informationen zum Thema:

Gesundheit stiften

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.

Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH

Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX