Bitte beachten Sie die Informationen zu Inhalten Dritter auf dieser Webseite.
Mehr erfahren.
Aufklärung zur Früherkennung von Prostatakrebs
Viele Männer beschäftigen sich nur ungern mit dem Thema Prostatakrebsfrüherkennung. Das möchte Johnson & Johnson Deutschland mit der Initiative “Deine Manndeckung” ändern.
Bereits seit 2015 ist die Initiative „Deine Manndeckung“ im Sinne der Prostatakrebsfrüherkennung aktiv. Viele engagierte Urologen, die Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH sowie der Bundesverband der deutschen Urologen unterstützen neben Sportvereinen die Initiative kontinuierlich und mit viel Engagement.
„Deine Manndeckung“ Film
Schon seit 2015 macht die Initiative „Deine Manndeckung“ von Johnson & Johnson Deutschland auf das Thema Prostatakrebsfrüherkennung aufmerksam. Alles rund um die Entwicklung und den Verlauf sowie Aktionen und Events der Initiative – digital und analog – ist in dem neuen Film der Initiative zu sehen.
Die Initiative klärt insbesondere digital über Online Portale auf. Ganz nach dem Motto „Jetzt wird Tacheles geredet“ informiert „Deine Manndeckung“ auch über Podcasts zum Thema Früherkennung. Urologen, Betroffene sowie eine Angehörige eines Betroffenen informieren über die Früherkennungsuntersuchung, den PSA-Test als auch die eigenen Erfahrungen mit der Diagnose und warum die Früherkennung wichtig ist.
Podcast “Deine Manndeckung / Jetzt aber Tacheles!”
Folge #1 – Anpfiff: Ein Urologe klärt auf
Die erste Ansage auf dem Platz macht Michael Berse, Facharzt für Urologie und Andrologie. Er erklärt, warum ihm die Früherkennung von Prostatakrebs so am Herzen liegt und es auf den Einsatz jedes einzelnen Mannes ankommt. Außerdem spricht er über den Ablauf der Früherkennungsuntersuchung und die möglichen Symptome von Prostatakrebs.
Folge #1 – Anpfiff: Ein Urologe klärt auf
Folge #2 – Anstoß zum PSA-Test
Jetzt ist Prof. Dr Axel Heidenreich, ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln für Urologie und Leiter des Uro-Onkologischen Zentrums, am Ball. Er erklärt, was ein PSA-Test ist und welche Vorteile er für die Vorsorge zur Früherkennung von Prostatakrebs haben könnte – obwohl dieser nicht von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird.
Folge #2 –Anstoß zum PSA-Test
Folge #3 – Prostatakrebs nach Früherkennung besiegt
In der dritten Folge spielen sich Professor Axel Heidenreich und sein Patient Michael Hannappel gegenseitig den Ball zu. Der 62-jährige Familienvater erhielt vor drei Monaten die Diagnose eines Prostata-Karzinoms. Wie die OP verlief, wie wichtig für ihn die Vorsorgeuntersuchung sowie der Reha-Besuch nach der OP waren und mit was er heute noch in seinem Alltag zu kämpfen hat, erfährst Du in dieser Folge.
Folge #3 - Prostatakrebs nach Früherkennung besiegt
Folge #4 – 1:0 für Früherkennung
Der Moderator Lars Schmidtke spricht in dieser Folge mit Brigitte Kleinen über die Prostatakrebs-Diagnose ihres Mannes und wie sie ihm während der Behandlung Rückendeckung gab. Während ihr Partner jahrelang um die Vorsorge herumdribbelte, blieb Brigitte standhaft und überzeugte ihn, einen Termin zu machen. Seitdem die beiden die Behandlung gemeinsam durchgestanden haben, ist ihre Beziehung intensiver als je zuvor.
Folge #4 – 1:0 für Früherkennung
Folge #5 – Die beste Screening-Taktik
In dieser Folge dreht sich alles um die Strategie auf dem Spielfeld der Diagnostik.
Wie man mit risikoadaptiertem Screening frühzeitig in die Defensive gehen kann und dabei gleichzeitig die Gefahr von Überdiagnostik abwehrt, erklärt Dr. Stefan Machtens, Chefarzt der Urologie am Marien-Krankenhaus in Bergisch Gladbach.
Folge #5 – Die beste Screening-Taktik
Folge #6 – Dem Tabu keine Chance geben
In dieser Folge dreht es sich voll und ganz um das Tabu Thema bei Männern – über die Prostatakrebsvorsorge zu sprechen und diese beim Urologen wahrzunehmen. Der Urologe Dr. Triebner spricht offen als Experte und Mann über den Angstgegner. Für ihn bietet die Früherkennung deutliche Vorteile und stellt Angst und Sorge ins Abseits.
Folge #6 – Dem Tabu keine Chance geben
Folge #7 – Neue Erkenntnisse – PSA-PROBASE-Studie
Immer am Ball bleiben: Denn die Ergebnisse der aktuellen PROBASE-Studie zeigen, dass eine Tastuntersuchung allein zur Früherkennung meist nicht ausreicht. Frau Dr. Hellmis, Fachärztin für Urologie, erklärt die neuen Studienerkenntnisse und die wichtige Rolle des PSA-Werts.
Folge #7 – Neue Erkenntnisse – PSA-PROBASE-Studie
Folge #8 – Krebs und seelische Begleitung
Frau Dr. Meger-David, Psychoonkologin, und Herr Dr. Borchers, Facharzt für Urologie, sprechen in dieser Folge über den Bereich der Psychoonkologie und wie Betroffenen im Umgang mit einer Krebsdiagnose durch psychologische Betreuung geholfen werden kann.
Folge #8 – Krebs und seelische Begleitung
Folge #9 – Tastuntersuchung? Nein danke! – Wann muss „Mann“ zum Prostatakrebs-Check?
In dieser neuen Folge besprechen Moderator Lars Schmidtke und Urologe Dr. Holger Borchers die Risikofaktoren und frühen Anzeichen von Prostatakrebs. Wichtig ist, nicht zögern, sondern frühzeitig zum Arzt gehen. Das größte Risiko ist, dass man nichts tut!
Folge #9 – Tastuntersuchung? Nein danke! – Wann muss „Mann“ zum Prostatakrebs-Check?
Folge #10 – Präzisionsmedizin – Maßgeschneiderte Therapie der Zukunft schon heute
Was haben Neandertaler, Kochbücher, die Europawahl 2024 und ein Stau auf der A100 mit Präzisionsonkologie zu tun? Das erklärt Ihnen Prof. Dr. Thorsten Schlomm, Direktor für Urologie an der Charité in Berlin. Außerdem zeigt der Mediziner auf, wie die Analyse des Tumorgenoms die zukünftige Behandlung verändern kann und warum bald nicht mehr der Fundort, sondern der genetische Code über die Therapie entscheiden könnte.
Folge #10 – Präzisionsmedizin - Maßgeschneiderte Therapie der Zukunft schon heute
Folge #11 – Prostatakrebs-Früherkennung im Profi-Sport – bereits etabliert oder nach wie vor ein Tabu Thema?
Prostatakrebsvorsorge im Fußball – immer noch ein Tabu? Der ehemalige Fußballprofi Dariusz Wosz spricht im Podcast „Deine Manndeckung“ über die Bedeutung der Früherkennung, die Rolle der Vereinsärzte und warum gerade im Männerfußball mehr Aufklärungsarbeit notwendig ist. Er gibt Einblicke in seine eigene Geschichte und erklärt, wie jeder seine Gesundheit selbst in die Hand nehmen kann. (EM-172323)