Blasenentzündungen, medizinisch Harnwegsinfektionen (HWI), gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen, die vor allem Frauen, aber auch Männer betreffen können. Eine oft empfohlene natürliche Präventionsmethode ist der Cranberrysaft. Zahlreiche Studien haben die möglichen Vorteile von Cranberries bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen untersucht, und einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Cranberries tatsächlich einen positiven Effekt haben könnten. In diesem Artikel erläutern wir, wie Cranberries wirken und berichten über eine aktuelle australische Übersichtsstudie, die nun bestätigt, dass Cranberrysaft Harnwegsinfekten vorbeugen und auch Beschwerden lindern kann. 

Wie wirken Cranberries bei Harnwegsinfektionen?

Schon lange vermuten Forschende, dass die Inhaltsstoffe der Cranberry, insbesondere die sogenannten Proanthocyanidine (PAC), eine Rolle bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen spielen. Diese Substanzen sollen verhindern, dass sich Bakterien – vor allem „Escherichia coli“ als eine der Hauptursachen von Harnwegsinfektionen – an den Wänden der Harnwege anheften. Ohne diese Haftung können sich die Bakterien nicht vermehren und keine Infektion verursachen.

Aktuelle Studie:
Weniger Blasenentzündungen und weniger Antibiotika mit Cranberrysaft

Die kürzlich im Fachjournal „European Urology Focus“ veröffentlichte Übersichtsarbeit der Bond University in Queensland, Australien, hat mehrere Studien zur Wirksamkeit von Cranberries bei Harnwegsinfektionen analysiert. Die Forschenden führten eine systematische Überprüfung von 20 Studien durch, an denen insgesamt 3.091 Personen teilnahmen, die ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen hatten. Dabei wurde die Wirksamkeit von Cranberry-Saft, Cranberry-Tabletten bzw. Kapseln mit anderen Flüssigkeiten, wie Wasser oder andere Säfte (Placeboflüssigkeit), oder gar keiner Behandlung verglichen.

Die Forschenden kamen zu folgenden Ergebnissen: Bei Personen, die täglich 240–300 ml Cranberry-Saft tranken, sank das Risiko für einen Harnwegsinfekt um 54 % im Vergleich zu keiner Behandlung. Im Vergleich zur Einnahme einer ähnlichen Menge Placebo-Flüssigkeit traten 27 % weniger Harnwegsinfekte auf.
Auch der Antibiotika-Einsatz verringerte sich durch Cranberrysaft: um 59 % im Vergleich zu keiner Behandlung – und fast um die Hälfte im Vergleich zu einer Placeboflüssigkeit.
Außerdem zeigte sich, dass Cranberry-Saft die Symptome einer Blasenentzündung wie Schmerzen beim Wasserlassen und häufigen Harndrang lindert. Dabei erwiesen sich Cranberry-Präparate, zum Beispiel in Form von Tabletten oder Kapseln, und eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme weniger wirksam als Cranberry-Saft.

 Fazit: Cranberries können Harnwegsinfekten vorbeugen und Symptome lindern

 Die Ergebnisse ihrer Analyse bekräftigt die Wirkung von Cranberrysaft für die Prävention und Behandlung von Harnwegsinfektionen, schlussfolgern die australischen Forschenden. Weitere Studien seien allerdings notwendig – auch um die genauen Mechanismen zu erforschen, die für die positive Wirkung von Cranberries verantwortlich sind.

Dass der vorbeugende Einsatz von Cranberry-Präparaten bei Frauen mit unkomplizierter wiederkehrender Blasenentzündung sinnvoll sein kann, hatte 2022 bereits eine Untersuchung im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gezeigt. Die Urologische Stiftung Gesundheit berichtete unter folgendem Link: https://urologische-stiftung-gesundheit.de/ihr-nutzen-ist-nachgewiesen-cranberry-praeparate-helfen-gegen-wiederkehrende-blasenentzuendung/

Über weitere Maßnahmen zur Vorbeugung von Blasenentzündungen, etwa durch Änderungen bei der Hygiene und von Trinkgewohnheiten, sowie über die Behandlung von HWI können Sie sich hier auf der Webseite in unserem Ratgeber „Nieren- und Harnwegsinfektionen“ informieren:
https://urologische-stiftung-gesundheit.de/ratgeber/nieren-und-harnwegsinfektionen/

Originalquelle: Moro C et al. Cranberry Juice, Cranberry Tablets, or Liquid Therapies for Urinary Tract Infection: A Systematic Review and Network Meta-analysis, European Urology Focus (2024)