Akut – was tun?

Genitalentzündung beim Mann: Ursachen, Selbsthilfe und Behandlung

Handlungsempfehlungen der Urologischen Stiftung Gesundheit

Genitalentzündung beim Mann

Was ist eine Genitalentzündung beim Mann?

Eine Genitalentzündung beim Mann kann verschiedene Bereiche betreffen, insbesondere die Eichel (Balanitis) und die Vorhaut (Balanoposthitis). Diese Entzündungen können sehr unangenehm sein, da sie oft mit Schwellungen, Schmerzen, Juckreiz und Rötungen einhergehen. Es gibt viele mögliche Ursachen, von Infektionen über Hautreizungen bis hin zu systemischen Erkrankungen.

Ursachen einer Genitalentzündung beim Mann

  1. Infektionen:
    Eine der häufigsten Ursachen für eine Genitalentzündung beim Mann sind Infektionen. Dabei können Bakterien, Viren, Pilze oder sogar Parasiten die Entzündung auslösen. Besonders häufig sind Pilzinfektionen mit Candida albicans oder bakterielle Infektionen durch schlechte Hygiene oder ungeschützten Geschlechtsverkehr. Auch sexuell übertragbare Krankheiten wie Syphilis, Herpes oder Gonorrhö können eine Rolle spielen
  2. Allergien und Reizungen:
    Nicht-infektiöse Ursachen wie Allergien oder mechanische Reizungen sind ebenfalls möglich. Duftstoffe in Pflegeprodukten, Latex (z.B. in Kondomen) oder übertriebene Hygiene können die empfindliche Haut des Genitalbereichs reizen. Zu häufiges Waschen kann sogar zu einer Schwächung der natürlichen Schutzbarriere der Haut führen
  3. Haut- und Allgemeinerkrankungen:
    Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schuppenflechte, Herpes oder das Reiter-Syndrom können ebenfalls zu Entzündungen im Genitalbereich führen. Diese systemischen Erkrankungen erhöhen das Risiko, weil sie das Immunsystem schwächen oder die Haut anfälliger für Infektionen machen

Was kann der Patient selbst tun?

Wenn eine Genitalentzündung auftritt, können Sie vor dem Arztbesuch einige Maßnahmen ergreifen, um die Beschwerden zu lindern:

  1. Sanfte Hygiene:
    Es ist wichtig, den betroffenen Bereich vorsichtig mit klarem Wasser zu reinigen. Vermeiden Sie scharfe Seifen, parfümierte Produkte oder starkes Reiben, da dies die Haut weiter reizen kann. Einmal täglich eine milde Reinigung reicht in der Regel aus
  2. Kamille- oder Sitzbäder:
    Sitzbäder mit entzündungshemmenden und antiseptischen Mitteln wie Kamille können die Heilung unterstützen. Diese Hausmittel wirken beruhigend auf die gereizte Haut und helfen, Infektionen vorzubeugen
  3. Auf Geschlechtsverkehr verzichten:
    Während einer Entzündung sollten Sie auf Geschlechtsverkehr verzichten, um die Heilung zu unterstützen und eine mögliche Übertragung von Infektionen auf den Partner zu vermeiden
  4. Lokale Cremes:
    In manchen Fällen können rezeptfreie Cremes, die entzündungshemmende oder antimykotische Wirkstoffe enthalten, verwendet werden. Jedoch sollten Sie vor der Anwendung solcher Cremes Rücksprache mit einem Arzt halten, um eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden und eine korrekte Diagnose nicht zu verhindern

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Wenn sich die Symptome trotz dieser Maßnahmen nicht innerhalb weniger Tage bessern oder sich sogar verschlimmern, ist ein Arztbesuch dringend notwendig. Ein Urologe oder Hautarzt kann durch einen Abstrich feststellen, welche Erreger die Entzündung verursacht haben und die passende Therapie einleiten. Besonders in Fällen wiederkehrender Entzündungen oder wenn Fieber und allgemeines Unwohlsein hinzukommen, sollten Sie nicht zögern, medizinische Hilfe zu suchen

Behandlung einer Genitalentzündung beim Mann

Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Bei einer bakteriellen Infektion werden Antibiotika verschrieben, während Pilzinfektionen mit Antimykotika behandelt werden. Virale Infektionen wie Herpes benötigen antivirale Medikamente. In schweren oder wiederkehrenden Fällen kann eine chirurgische Entfernung der Vorhaut (Beschneidung) notwendig sein, um zukünftige Entzündungen zu verhindern

Genitalentzündung beim Mann

Fazit
Eine Genitalentzündung beim Mann sollte ernst genommen werden, besonders wenn sie von starken Schmerzen, Schwellungen oder eitrigem Ausfluss begleitet wird. Frühzeitig ergriffene Maßnahmen wie sanfte Reinigung, Sitzbäder und der Verzicht auf Geschlechtsverkehr können helfen, die Beschwerden zu lindern und Partnerinfektionen zu vermeiden. Bleiben die Symptome bestehen, ist ein Arztbesuch unvermeidlich, um Komplikationen wie chronische Entzündungen oder eine Vorhautverengung zu verhindern.

Weitere Informationen zum Thema:

Gesundheit stiften

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.

Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH

Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX