Eine hochrangig publizierte Studie untersuchte die weltweite Belastung durch 29 Krebsarten bei Menschen im Alter unter 50 Jahren. Die Ergebnisse lassen in der Tat aufhorchen: Zwischen 1990 und 2019 ist demnach die Anzahl der weltweiten Krebsfälle im jüngeren Lebensalter um fast 80 % gestiegen. Die Zahl der Todesfälle durch Krebs bei jüngeren Patient:innen stieg im gleichen Zeitraum um rund 28 %. Im Jahr 2019 starben die meisten Menschen mit Krebs im Alter unter 50 Jahren an Brust-, Lungen-, Magen- oder Darmkrebs. Beim Nasen-Rachen- und beim Prostatakrebs habe die Zahl der Fälle im jüngeren Lebensalter sogar am schnellsten zugenommen, während Leberkrebs am stärksten zurückgegangen sei, so die Autor:innen in ihrer Arbeit.
Die Prognosen zeigten zudem, dass bis 2030 die weltweite Anzahl von Krebsfällen bei Menschen jüngeren Alters und auch die Zahl der krebsbedingten Todesfälle um 31 % beziehungsweise 21 % ansteigen werden. Hauptursachen dafür seien unter anderem zu viel rotes Fleisch, wenig Obst sowie Alkohol- und Tabakkonsum, erklärten die Forschenden in ihrer Arbeit.
Zusammenfassend sei festzustellen, dass die Krankheitsrate bei Krebs im Alter unter 50 Jahren weltweit zunehme. Die Sterblichkeitsraten jedoch unterschieden sich je nach Region, Land, Geschlecht und Krebsart deutlich voneinander.
Eine gesunde Lebensweise könne aus Sicht der Autor:innen dazu beitragen, das Risiko von Krebs im Allgemeinen – aber vor allem auch in jüngeren Lebensjahren – zu verringern. Dazu gehören ganz besonders ausgewogene Ernährungsgewohnheiten, ausreichend körperliche Aktivität und der Verzicht auf Tabak und Alkohol.
Ergänzend dazu hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) zwei wichtige Empfehlungen für Eltern, Jugendliche und jüngere Männer.
- Nutzen Sie die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 17 Jahren! Die HPV-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission empfohlen und schützt beide Geschlechter vor Genitalwarzen und HPV-bedingten Krebserkrankungen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website.
Folgen Sie auf der Menüleiste dem Pfad: Kampagnen > Kampagnen im Überblick >HPV Urologische Themenwoche
- Zur Früherkennung von Hodenkrebs empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. allen Jungen und Männern zwischen 14 und 45 Jahren die regelmäßige Selbstuntersuchung der Hoden.
Für Informationen zum Abtasten der Hoden folgen Sie dem Pfad Patienteninfo >Hodencheck
Quelle: Zhao J et al., Global trends in incidence, death, burden and risk factors of early-onset cancer from 1990 to 2019. BMJ Oncology 2023; 2: e000049