A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Z
Ileostoma
Künstlicher Dünndarmausgang zur Stuhlableitung über die Bauchdecke (Versorgung mit einem Stomabeutel).
Immunstimulation
System der körpereigenen Abwehr, das z.B. durch die weißen Blutkörperchen Eindringlinge wie Bakterien und Viren, aber auch Krebszellen unschädlich machen kann.
Immuntherapie
Aktivierung des Immunsystems durch besondere Medikamente, aber auch durch körperliches Training und eine an Vitaminen und Spurenelementen reiche Ernährung. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit können das Immunsystem – und so z.B. auch die Abwehrfunktion der weißen Blutkörperchen gegen die Krebszellen unterstützen.
Landläufiger Begriff für hochspezialisierte medikamentöse Tumortherapie (z.B. Immuncheckpoint-Inhibition)
Impotenz
Indikation
Begründung für die Wahl eines bestimmten diagnostischen oder therapeutischen Vorgehens bei einer Krankheit.
Infertilität
Sammelbegriff für die Unfruchtbarkeit der Frau bzw. des Mannes.
Inkontinenz
Unwillkürlicher Harnverlust.
Interstitielle Cystitis
Die Interstitielle Cystitis (IC) ist eine chronische Entzündung der Blasenwand unklarer Ursache, die mit Schmerz und Harndrang verbunden ist.
Inzidenz
Anzahl der Neuerkrankungen in einer definierten Personengruppe während eines bestimmten Zeitraums.
Irrigationstechnik
Verfahren zur Darmspülung bei Stomapatienten. Durch die Irrigation kann eine Kontinenz über 24 bis 28 Stunden erreicht werden.