
Sexuell übertragbare Krankheiten: STI und STD nehmen wieder zu
Sexuell übertragbare Krankheiten – auch bekannt unter den Abkürzungen STI (Sexually Transmitted Infection) oder STD (Sexually Transmitted Disease) – sind keineswegs verschwunden.
Ganz im Gegenteil: In Deutschland sowie weltweit treten Syphilis und andere sexuell übertragbare Infektionen zunehmend häufig auf.
Zwischen 2001 und 2019 hat sich die Zahl der gemeldeten Syphilis-Fälle sogar vervierfacht!
Symptome sexuell übertragbarer Infektionen: Oft spät oder gar nicht erkennbar
Typische Symptome wie Ausfluss, Bläschen, Geschwüre an den Geschlechtsorganen, Hautrötungen, Hodenschmerzen, Unterleibsschmerzen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr treten häufig erst spät auf – und manchmal bleiben sie ganz aus.
Das bedeutet: Eine sexuell übertragbare Infektion kann unbemerkt an den Geschlechtspartner weitergegeben werden.
Aus diesem Grund ist es wichtig, den Sexualpartner über die Infektion zu informieren und ebenfalls untersuchen zu lassen.
In vielen Fällen kann auch eine Partnerbehandlung sinnvoll sein.
Denn unbehandelte Infektionen können langfristig zu chronischen Erkrankungen oder Unfruchtbarkeit führen – in besonders schweren Fällen sogar mit tödlichem Verlauf.
Sexuell übertragbare Infektionen: Gut behandelbar mit rechtzeitiger Diagnose
Viele sexuell übertragbare Infektionen lassen sich sehr gut behandeln – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig erkannt.
Sie brauchen nur den Mut haben, zum Arzt zu gehen!
Und: Keine falsche Scham!
Was ist eine sexuell übertragbare Infektion?
Sexuell übertragbare Infektionen bilden eine Gruppe von Erkrankungen, die alle durch Sexualkontakt übertragen werden können.
Verursacht werden diese Infektionen durch eine Vielzahl unterschiedlicher Erreger, zum Beispiel Bakterien, Viren oder Pilze.
Einige dieser Infektionen lassen sich jedoch nicht nur sexuell übertragen:
Auch Schmierinfektionen können eine Rolle spielen – das heißt, es ist möglich, dass die Erreger auch auf anderem Weg an andere Menschen weitergegeben werden.
Wer behandelt sexuell übertragbare Infektionen?
Die Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen erfolgt durch verschiedene medizinische Fachrichtungen. Dazu gehören:
- Frauenärzte
- Urologen
- Hautärzte
- Fachärzte für Innere Medizin
Wenn Sie sich unsicher sind, an welchen Facharzt Sie sich wenden sollen, kann bei Beschwerden zunächst auch der Hausarzt als erste Anlaufstelle dienen.
Fokus Urologie: Sexuell übertragbare Infektionen und im Fokus des Urologen
Hier auf dieser Seite geht es gezielt um sexuell übertragbare Infektionen mit urologischer Relevanz, also Erkrankungen, bei denen Berührungspunkte mit der Urologie bestehen.