Urologie Kompakt

URS bei Urolithiasis

Urologische Themen auf den Punkt gebracht

URS bei Urolithiasis

Urolithiasis, umgangssprachlich als Nieren- oder Harnsteinleiden bekannt, ist eine häufige Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Diese Steine entstehen, wenn Mineralien und Salze in den Nieren auskristallisieren und verschiedene Größen erreichen können. Sie können Schmerzen und Infektionen verursachen und den Harnfluss behindern, was oft zu einer medizinischen Behandlung führt. Eine solche Intervention ist die Ureterorenoskopie (URS), eine minimalinvasive Methode zur Entfernung von Harnsteinen.

Ablauf der Ureterorenoskopie?

Bei der URS wird ein dünnes, meist flexibles Instrument, das Ureterorenoskop, durch die Harnröhre und Blase in den Harnleiter bis in die Niere eingeführt. Dieses Instrument ist mit einer Kamera und Lichtquelle ausgestattet, sodass der Arzt die Steine direkt sehen und gezielt behandeln kann. Die Steine können entweder mit einem Instrument, einem sogenannten Körbchen, entfernt oder zuvor zertrümmert werden. Nach dem Eingriff wird ein dünner Katheter, medizinisch als Schiene oder Stent bezeichnet, in den Harnleiter eingelegt. Die URS wird unter Vollnarkose durchgeführt und ist in der Regel ein tagesklinischer Eingriff, sodass die Patienten noch am selben Tag nach Hause gehen können.

URS bei Urolithiasis

Vorteile der URS

Die Hauptvorteile der URS liegen in ihrer minimalinvasiven Natur und der hohen Erfolgsrate. Im Gegensatz zu offenen Operationen sind die Schmerzen und das Risiko für Komplikationen geringer, und die Genesungszeit ist kürzer. Während des Eingriffs kann der Arzt kleine Steine direkt entfernen oder größere Steine mit Laser oder anderen Methoden zertrümmern, sodass sie leichter entfernt oder ausgeschieden werden können.

Mögliche Komplikationen

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der URS Risiken und mögliche Komplikationen. Dazu gehören Infektionen, Blutungen oder Verletzungen des Harntrakts. In seltenen Fällen können auch Probleme beim Einführen des Ureterorenoskops auftreten, insbesondere wenn der Harnleiter eng oder verwinkelt ist. Die meisten dieser Komplikationen sind jedoch beherrschbar und führen selten zu langfristigen Problemen. Sollten nicht alle Steine entfernt werden können, kann ein erneuter Eingriff notwendig werden.

URS bei Urolithiasis

Nach dem Eingriff

Nach der URS können die Patienten leichte Schmerzen oder Unbehagen sowie leichte Blutungen beim Urinieren erfahren. Diese Symptome sind normalerweise kurzlebig und verschwinden innerhalb einiger Tage. Es ist wichtig, nach dem Eingriff viel Wasser zu trinken, um die Heilung zu unterstützen und eventuelle Steinreste auszuspülen.

Nachsorge und Prävention

Die Nachsorge spielt eine wesentliche Rolle bei der Verhinderung zukünftiger Steinbildungen. Dies umfasst häufig Änderungen in der Ernährung und im Lebensstil, wie eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme, um die Harnproduktion zu steigern und das Risiko einer erneuten Steinbildung zu verringern. In einigen Fällen können auch Medikamente eingesetzt werden, um das Risiko einer erneuten Steinbildung zu reduzieren.

Fazit

Zusammenfassend ist die URS eine sichere und effektive Methode zur Behandlung von Urolithiasis. Sie bietet den Patienten eine schnelle Erleichterung von Schmerzen und Beschwerden und hat eine hohe Erfolgsrate bei der Entfernung von Harnsteinen. Wie bei jeder medizinischen Behandlung ist es wichtig, dass Patienten ihre individuellen Risiken und Optionen mit ihrem Urologen oder ihrer Urologin besprechen, um die beste Behandlungsstrategie für ihre spezifischen Bedürfnisse zu entwickeln. Durch eine angemessene Nachsorge und Lebensstiländerungen können Patienten zudem das Risiko einer erneuten Steinbildung minimieren und ihre allgemeine Gesundheit verbessern.

Häufige Fragen zur URS

Wie lange dauert die Erholung nach einer URS?

Die meisten Patienten erholen sich innerhalb weniger Tage. Es ist jedoch ratsam, schwere körperliche Anstrengungen für mindestens eine Woche zu vermeiden.

Welche Risiken bestehen bei der URS?

Zu den häufigsten Risiken gehören Infektionen, Blutungen und Verletzungen des Harntrakts. Diese Komplikationen sind in der Regel selten und gut beherrschbar.

Wie kann ich nach der URS eine erneute Steinbildung verhindern?

Eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme, Änderungen in der Ernährung und gegebenenfalls Medikamente können helfen, das Risiko einer erneuten Steinbildung zu verringern. Die genaue Strategie sollte mit dem Urologen besprochen werden.

Den Beitrag als Video ansehen und hören

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Den Informationsbogen downloaden

Hier finden Sie ein weiteres, animiertes Video zu diesem Thema

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen zum Thema:

Gesundheit stiften

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.

Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH

Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX