Urologie Kompakt

Der Wechsel eines Stoma-Beutels: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Urologische Themen auf den Punkt gebracht

Nach einer operativen Blasenentfernung muss der Urin auf einem alternativen Weg gesammelt werden. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wobei das Urostoma, oft auch als „falscher Ausgang“ bezeichnet, die häufigste Lösung darstellt. Bei Menschen mit einem Urostoma fließt den Urin aus den Harnleitern durch eine kleine Öffnung in der Bauchhaut direkt in einen Sammelbeutel.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Urostomie-Beuteln: das einteilige System und das zweiteilige System. In der folgenden Animation wird anschaulich erklärt, wie der Wechsel eines einteiligen Systems korrekt durchgeführt wird.

Vorbereitung: Was Sie für den Wechsel des Stoma-Beutels benötigen

Bevor Sie den alten Stoma-Beutel entfernen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle benötigten Materialien griffbereit haben:

  • Einen Müllbeutel zur Entsorgung des alten Beutels
  • Eine Schere zum Zuschneiden der Öffnung (falls erforderlich)
  • Einen Spiegel zur besseren Sicht auf das Stoma
  • Einen neuen Stomabeutel
  • Saubere Fließkompressen für die Reinigung und Trocknung der Haut

Schritt 1: Entleeren und Entfernen des alten Stoma-Beutels

Leeren Sie zunächst den Inhalt des alten Beutels in die Toilette und waschen Sie anschließend gründlich Ihre Hände. Ziehen Sie nun die Klebefläche des alten Beutels vorsichtig von der Bauchhaut ab. Falls nötig, kann ein Klebstoffentferner verwendet werden, um die Ablösung zu erleichtern. Entsorgen Sie den gebrauchten Beutel in einem Müllbeutel.

Schritt 2: Reinigung des Stoma-Bereichs

Reinigen Sie die Haut rund um das Stoma mit einer in warmem Wasser angefeuchteten Fließkompresse. Achten Sie darauf, den Bereich anschließend mit einer trockenen Kompresse vorsichtig und gründlich abzutupfen, um Hautreizungen zu vermeiden.

Schritt 3: Vorbereitung des neuen Stoma-Beutels

Prüfen Sie vor dem Anbringen des neuen Stoma-Beutels die Öffnung. Falls nötig, können Sie eine Messkarte nutzen, um die richtige Größe zu bestimmen und die Öffnung passgenau zuzuschneiden. Glätten Sie die Ränder mit dem Finger, um scharfe Kanten zu vermeiden.

Schritt 4: Anbringen des neuen Stoma-Beutels

Entfernen Sie die Schutzfolie von der Klebefläche des neuen Beutels. Platzieren Sie die Klebefläche sorgfältig über dem Stoma und stellen Sie sicher, dass die Öffnung exakt passt. Achten Sie auf einen dichten Sitz, da Unregelmäßigkeiten dazu führen können, dass Urin austritt.

Drücken Sie die Klebefläche vorsichtig, aber fest auf die Haut, um eine sichere Haftung zu gewährleisten. Der gesamte Vorgang sollte etwa eine Minute dauern.

Deshalb können Sie Ihren Stomabeutel so oft entleeren, wie Sie es zuvor mit Ihrer natürlichen Blase getan haben.

Häufige Fragen zum Wechsel eines Stoma-Beutels

Wie oft sollte der Stoma-Beutel gewechselt werden?

Ein einteiliger Stoma-Beutel sollte in der Regel alle ein bis zwei Tage gewechselt werden. Die Häufigkeit kann jedoch individuell variieren, je nach Hautbeschaffenheit und Material des Beutels.

Was tun, wenn die Haut um das Stoma gereizt ist?

Falls Hautreizungen auftreten, kann eine Stoma-Schutzcreme oder ein Hautschutzfilm helfen. Wichtig ist eine sanfte Reinigung mit warmem Wasser und das Vermeiden von alkoholhaltigen oder parfümierten Reinigungsmitteln.

Kann man mit einem Stoma-Beutel duschen oder baden?

Ja, mit einem gut haftenden Stoma-Beutel ist Duschen und sogar Baden problemlos möglich. Manche Betroffene bevorzugen es jedoch, den Beutel vorher zu entfernen und die Haut anschließend gut abzutrocknen.

Den Beitrag als Video ansehen und hören

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Gesundheit stiften

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.

Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH

Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX