Refertilisation – Möglichkeiten nach einer Sterilisation

3
Refertilisation

Refertilisation nach einer Vasektomie – Ist eine erneute Vaterschaft möglich?

Auch nach einer Sterilisation (Vasoresektion) kann bei Männern der Wunsch entstehen, erneut Vater zu werden.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine Refertilisierung durchzuführen, um die Sterilisation rückgängig zu machen. Diese Operation wird als Vasovasostomie bezeichnet. Dabei werden die Samenleiterenden beider Seiten wieder miteinander verbunden. Der Eingriff kann ambulant unter Vollnarkose durchgeführt werden.

Wie funktioniert die Vasovasostomie?

Diese Operation erfordert eine hohe chirurgische Präzision und große Erfahrung des Operateurs. Es handelt sich um einen mikrochirurgischen Eingriff, der unter einem Operationsmikroskop durchgeführt wird.

Bei der Vasovasostomie werden die Samenleiterenden über einen kleinen Schnitt am Hodensack freigelegt und mit einer speziellen mehrschichtigen mikrochirurgischen Nahttechnik wieder verbunden. Dabei kommt besonders feines Nahtmaterial zum Einsatz. Bereits während der Operation wird überprüft, ob die Durchgängigkeit der Samenleiter wiederhergestellt werden konnte, indem nach Spermien gesucht wird.

Falls sich während der Operation herausstellt, dass eine Vasovasostomie nicht erfolgversprechend ist, besteht die Möglichkeit, den Samenleiter direkt mit einem Nebenhodenkanälchen zu verbinden. Diese alternative Operationsmethode wird als Tubulovasostomie bezeichnet.

Welche Risiken birgt die Operation?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch hier gewisse Risiken. Allerdings treten diese nur selten auf und sind in der Regel überschaubar.

Mögliche Komplikationen sind:

  • Leichte Schwellungen des Hodensacks
  • Lokale Blutergüsse

Die postoperativen Schmerzen lassen sich gut mit leichten Schmerzmitteln behandeln. In der Regel können Patienten die Klinik bereits am Nachmittag des Operationstags verlassen.

Die Arbeitsunfähigkeit beträgt etwa eine Woche.

Erfolgsaussichten der Refertilisierung

Eine erneute Durchgängigkeit der Samenleiter kann in etwa 85 % der Fälle durch eine Vasovasostomie oder Tubulovasostomie erreicht werden. Dies führt – abhängig von der Fruchtbarkeit der Partnerin – zu einer guten Chance auf eine Spontanschwangerschaft. Selbst wenn die Vasektomie bereits viele Jahre zurückliegt, besteht weiterhin eine hohe Erfolgsaussicht.

Zusätzliche Maßnahmen während der Operation

Bei der Operation kann gleichzeitig eine Entnahme von Hodengewebe zur feingeweblichen Begutachtung erfolgen. Dies ermöglicht eine genauere Einschätzung darüber, in welchem Umfang der Hoden Spermien produziert.

In bestimmten Fällen kann es zudem sinnvoll sein, Spermien aus dem Hodengewebe oder Nebenhoden zu sichern. Diese Verfahren werden als testikuläre Spermienextraktion (TESE) oder epididymale Spermienaspiration (MESA) bezeichnet.

Notwendige Voruntersuchungen vor dem Eingriff

Vor der Operation sind mehrere Untersuchungen erforderlich, um die Erfolgsaussichten zu optimieren:

  • Körperliche Untersuchung des Genitalbereichs
  • Ultraschalluntersuchung der Hoden
  • Blutuntersuchung zur Bestimmung der männlichen Hormone und Einschätzung der Spermienbildung
  • Untersuchung einer Samenprobe, um Infektionen der ableitenden Samenwege auszuschließen

Vor dem Eingriff erfolgt zudem ein ausführliches Gespräch mit dem Narkosearzt, in dem über die Narkose informiert wird.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse?

Die Kosten für Voruntersuchungen sowie die ambulante Operation werden in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Eine detaillierte Kostenaufstellung sollte im Beratungsgespräch mit dem behandelnden Urologen besprochen werden.

Häufige Fragen zur Refertilisierung

Wie hoch sind die Erfolgschancen einer Refertilisierung?

In etwa 85 % der Fälle kann die Durchgängigkeit der Samenleiter wiederhergestellt werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft hängt zusätzlich von der Fruchtbarkeit der Partnerin ab.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Vasovasostomie?

Nach der Operation beträgt die Arbeitsunfähigkeit ungefähr eine Woche. Die meisten Beschwerden, wie leichte Schwellungen oder Blutergüsse, klingen innerhalb weniger Tage ab.

Kann eine Vasektomie auch nach vielen Jahren rückgängig gemacht werden?

Ja, selbst wenn die Vasektomie bereits viele Jahre zurückliegt, kann die Refertilisierung erfolgreich sein. Entscheidend ist, ob im Hoden weiterhin Spermien gebildet werden.