Als im Sommer 2022 gleich mehrere Fußball-Profis ihre Hodenkrebserkrankung öffentlich machten, löste dies ein breites gesellschaftliches Interesse an einem sonst eher klassischen Tabuthema aus. Schlagartig war klar, Krebs ist längst keine Erkrankung nur der älteren Menschen, wie viele glauben. Denn vom Hodenkrebs sind vor allem junge Männer im Alter zwischen 20 und 44 Jahren betroffen.
Die jährlich etwa 4.000 neu erkrankten jungen Männer benötigen in erster Linie medizinisch gesicherte Informationen rund um den Hodenkrebs, die Diagnose, die Behandlung und vor allem auch die Nachsorge. Seit dem 28. November 2022 gibt es nun eine eigene Patientenleitlinie Hodenkrebs für Betroffene und deren Angehörige. Sie bietet verlässliche Informationen zur Erkrankung und deren Behandlung auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung, denn die Patientenleitlinie basiert auf der aktuellen wissenschaftlichen ärztlichen S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens“. Diese wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. sowie der Stiftung Deutsche Krebshilfe erstellt.
„Die Patientenleitlinie Hodenkrebs kann Patienten die wichtigsten Fragen zu Diagnostik, Therapie und auch zur Nachsorge der Erkrankung beantworten. Dieses Verständnis bildet schließlich die Grundlage für das Arztgespräch und hilft den Männern, über ihre Behandlung ganz individuell mitentscheiden zu können“, erklärt Urologe Prof. Dr. med. Christian Wülfing, einer der vier Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH.
Früh erkannt, gilt der Hodenkrebs heute in den allermeisten Fällen als heilbar. Deshalb sollten Jugendliche und junge Männer den Hodencheck kennen und anwenden. Denn diese regelmäßige, monatliche Selbstabtastung der Hoden ist im Alter zwischen 14 und 45 Jahren noch immer die wichtigste Früherkennungsmaßnahme beim Hodenkrebs. Weitere Informationen zur Selbstuntersuchung der Hoden finden Sie hier auf dieser Seite unter https://urologische-stiftung-gesundheit.de/hodencheck/
Wer sich hingegen weiter über die Patientenleitlinie Hodenkrebs für Betroffene und deren Angehörige informieren möchte, kann sich die pdf-Datei der Leitlinie auf den Seiten des Leitlinienprogrammes Onkologie kostenfrei herunterladen: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/hodenkrebs/ und sich hier auf der Website informieren. Mehr zum Thema Hodenkrebs finden Sie unter: Ratgeber Hodenkrebs