Eine neue, groß angelegte Studie aus China machte unlängst eine unerwartete Entdeckung: Heiße Nächte können die Qualität der Spermien bei Männern erheblich reduzieren. Die Studie, die mehr als 13.000 Samenproben auswertete, zeigt, dass höhere nächtliche Temperaturen vor allem mit einer geringeren Beweglichkeit der Spermien zusammenhängen – ein Problem in Zeiten den Klimawandels.
Heiße Nächte und die Spermienqualität
Die Spermienqualität wird von vielen Faktoren beeinflusst. Eine der wichtigsten Eigenschaften von Spermien ist deren Beweglichkeit – Mediziner nennen diese Motilität. Sie entscheidet maßgeblich darüber, wie effektiv Spermien eine Eizelle erreichen können. Die Studie aus China hat nun gezeigt, dass heiße Nächte, also Nächte mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen, die Beweglichkeit der Spermien signifikant einschränken können.
Die Forschenden analysierten 13.501 Samenproben, die von 6.640 Spendern aus sechs verschiedenen Provinzen Chinas zwischen 2014 und 2020 stammten. Das Hauptaugenmerk lag auf der Untersuchung der nächtlichen Hitzebelastung, die den Zeitraum von 90 Tagen vor der Samenspende betraf – das ist nämlich genau der Zeitraum, in dem eine neue Generation Spermien üblicherweise in den Hoden heranreift.
Zwei wichtige Parameter wurden in der Studie genauer betrachtet:
- „Hot Night Excess“ (HNE): Ein Maß für die Intensität der nächtlichen Hitze.
- „Hot Night Duration“ (HND): Die Dauer, in der die Nächte eine festgelegte Temperatur überschritten.
Höhere Nachttemperaturen schränken Spermien ein
Im Ergebnis zeigte sich, dass je höher die nächtliche Hitzebelastung war, desto schlechter bewegten sich die Spermien. Bereits eine Erhöhung der nächtlichen Temperatur um nur 1°C führte zu einem Rückgang der Spermienbeweglichkeit. Dies bedeutet, dass die Spermien weniger gut in der Lage waren, sich aktiv fortzubewegen – ein grundlegender Aspekt der Fruchtbarkeit.
Ebenso stellten die Autoren fest, dass eine Verlängerung der heißen Nächte die Beweglichkeit der Spermien zusätzlich beeinträchtigte. Jede Erhöhung der Dauer heißer Nächte um ein Prozent führte zu einem zusätzlichen Rückgang der Beweglichkeit. Besonders auffällig war, dass extreme Hitzebelastungen, den Effekt noch deutlich verstärkten.
Ein wichtiger Aspekt, den die Forschenden betonten, war jedoch, dass die Spermienkonzentration – also die Anzahl der Spermien pro Milliliter – in den betroffenen Proben weitgehend unbeeinflusst blieb. Der hauptsächliche negative Effekt der Hitze betraf demnach die Beweglichkeit der Spermien.
Warum ist die Beweglichkeit der Spermien so wichtig?
Die Beweglichkeit der Spermien ist ein entscheidender Faktor für die männliche Fruchtbarkeit. Wenn Spermien nicht in der Lage sind, sich effektiv fortzubewegen, wird es für sie schwieriger, die Eizelle zu erreichen und zu befruchten. Eine verringerte Spermienbeweglichkeit wird häufig mit einer verminderten Fruchtbarkeit bei Männern in Verbindung gebracht und könnte langfristig zu Unfruchtbarkeit führen, insbesondere wenn der Körper wiederholt hohen Hitzebelastungen ausgesetzt ist, erklären die Autoren.
Mögliche Ursachen: Wärme und Schlafstörungen
Die Forschenden diskutierten zwei Hauptursachen, welche ihre Beobachtungen erklären könnten:
- Beeinträchtigte Temperaturregulation der Hoden: Die Hoden haben eine wichtige Funktion bei der Produktion von Spermien und ihre Temperatur muss während der Spermienproduktion (= Spermatogenese) etwas unterhalb der Körpertemperatur liegen. Hohe nächtliche Temperaturen könnten also die Spermienproduktion negativ beeinflussen.
- Schlafstörungen durch Hitze: Heiße Nächte könnten darüber hinaus zu Schlafmangel führen, was ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Spermienqualität hat. Schlafmangel ist allgemein bekannt dafür, die Gesundheit zu beeinträchtigen und kann unter anderem die Hormonproduktion stören, welche wiederum für die Spermienproduktion notwendig ist.
Bedeutung der Ergebnisse für die öffentliche Gesundheit
Die Studie habe aus Sicht ihrer Autoren nicht nur biologische Relevanz, sondern auch weitreichende öffentliche Bedeutung. In Anbetracht des Klimawandels und der damit verbundenen steigenden Temperaturen, betonen die Forschenden, dass der Einfluss von heißem Wetter auf die menschliche Fruchtbarkeit stärker berücksichtigt werden sollte. Da die Spermienentwicklung in einem empfindlichen Temperaturbereich stattfindet, könnte eine anhaltend hohe nächtliche Hitzebelastung die männliche Fruchtbarkeit weltweit zunehmend gefährden.
Weitere Infos rund um die männliche Fruchtbarkeit
Was darüber hinaus die Hoden beeinflusst und was Mann gegen Störungen der Fruchtbarkeit tun kann, finden Sie auch auf diesen Seiten der Urologischen Stiftung Gesundheit:
- Weichmacher bremsen Spermien und gefährden so die Fruchtbarkeit
- Studie untersucht Einfluss des Wetters: Niedrige Temperaturen können Hodentorsionen begünstigen
- Kinderlos durch geringe Spermienqualität: Welche Maßnahmen können helfen?
Quelle
Dai T et al., Effects of Hot Night Exposure on Human Semen Quality: A Multicenter Population-Based Study. Biomedical and Environmental Sciences 2025; 38(2): 178–193