Urologische Notfälle
Schmerzhafte Dauererektion (Priapismus): Ursachen, Symptome und Behandlung
Urologischer Notfall – rechtzeitig handeln, Gesundheit schützen.
Was ist Priapismus?
Als Priapismus wird eine schmerzhafte Versteifung des männlichen Gliedes bezeichnet, die mindestens zwei Stunden lang anhält und nicht auf sexuelle Erregung zurückzuführen ist. Bleibt die Erektion über einen längeren Zeitraum bestehen, kann dies zu einer zunehmenden Schädigung des Schwellkörpergewebes führen und schließlich in einer dauerhaften Erektionsstörung münden. Eine schmerzhafte Dauererektion stellt einen Notfall dar. Eine umgehende Behandlung und Abklärung ist in einem Krankenhaus mit urologischer Abteilung notwendig.
Ursachen für Priapismus
Es gibt mehrere Gründe, warum eine schmerzhafte Dauererektion entsteht: die Einnahme von Medikamenten (z.B. Psychopharmaka oder Potenzmittel) und Drogen (z.B. Kokain), eine Erkrankung der roten Blutkörperchen (die sog. Sichelzellanämie), Tumorerkrankungen oder eine Verletzung im Genitalbereich. Häufig ist jedoch auch keine Ursache zu finden.
Formen des Priapismus
Prinzipiell gibt es zwei Formen der schmerzhaften Dauererektion, die unterschiedlich behandelt werden. Zur Unterscheidung wird eine Hohlnadel unter lokaler Betäubung in den Schwellkörper eingebracht, damit Blut gewonnen und im Anschluss untersucht werden kann. Zugleich kann so das gestaute Blut aus den Schwellkörpern abgelassen werden, so dass eine Art des Priapismus bereits behandelt wird. Wenn notwendig, können die Schwellkörper zusätzlich mit Kochsalz oder einem Medikament gespült werden, um ein Abschwellen des Penis zu erzielen.
Operative Behandlung bei Priapismus
In einigen Fällen – wenn das Ablassen des Blutes oder die Spülung der Schwellkörper nicht ausreicht – erfolgt ein operativer Eingriff in Narkose. Bei dieser Operation wird eine Verbindung zwischen Eichel und Schwellkörper geschaffen, damit das Blut aus dem Penis abfließen kann.
Behandlung der anderen Form des Priapismus
Die andere Art des Priapismus bildet sich häufig von allein zurück, unterstützt durch eine Kühlung und Druckausübung auf den Penis. Nur selten muss eine Operation durchgeführt werden.
Herkunft des Begriffs Priapismus
Übrigens: Der Priapismus ist nach dem griechischen Gott Priapos, dem Gott der Fruchtbarkeit, benannt.

Liebe Patientin, lieber Patient,
wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.
Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH
Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX