Urologische Notfälle
Penisbruch: Ursachen, Symptome und Behandlung
Urologischer Notfall – rechtzeitig handeln, Gesundheit schützen.
Der Penisbruch bzw. die Penisfraktur ist kein typischer Knochenbruch, sondern ein Riss der derben Gewebeschicht, die die Schwellkörper des Penis umgibt. Diese Erkrankung ist selten und tritt auf, wenn der steife Penis bei einem Anprall gebogen wird, z.B. nach dem Herausrutschen aus der Scheide. Häufig ist ein knackendes Geräusch zu hören und es entsteht ein Bluterguss, der sehr groß werden kann. Der Penis kann in der Folge etwas verbogen aussehen.
Diagnose des Penisbruchs
Meist reicht die körperliche Untersuchung mit dem typischen Bild, um einen Penisbruch festzustellen. Nur in seltenen Fällen müssen weitere Untersuchungen, z.B. ein Ultraschall oder eine Magnetresonanztomographie gemacht werden.
Behandlung eines Penisbruchs
Um spätere Beeinträchtigungen, z.B. eine Penisverkrümmung oder Erektionsstörung, zu vermeiden, ist eine zeitnahe operative Versorgung notwendig. Falls die Harnröhre auch verletzt ist, muss diese ebenfalls in der Operation versorgt und im Anschluss ein Blasenkatheter eingelegt werden.
Nachsorge und Empfehlungen
Nach der Behandlung wird empfohlen, für einen gewissen Zeitraum auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.

Liebe Patientin, lieber Patient,
wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.
Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH
Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX