Urologische Notfälle
Paraphimose: Ursachen, Symptome und Behandlung
Urologischer Notfall – rechtzeitig handeln, Gesundheit schützen.
Bei der Paraphimose handelt es sich um einen urologischen Notfall, der auftreten kann, wenn eine verengte Vorhaut (Phimose) über die Eichel zurückgezogen wird und eine zirkuläre Einengung (Schnürring) direkt hinter der Eichel hervorruft. Durch die Einschnürung kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (Ödem) mit Schwellung der zurückgezogenen Vorhaut und der Eichel.
Symptome der Paraphimose
Die Schwellung der Eichel macht es unwahrscheinlicher, dass die Vorhaut allein wieder in ihre ursprüngliche Position zurückrutscht und verursacht Schmerzen. Wird die Paraphimose nicht behoben, kommt es zu einer Durchblutungsstörung der Eichel und des Schnürrings mit bläulich-violetter Verfärbung. In der Folge kann sich das Gewebe infizieren oder absterben. Um Folgeschäden zu vermeiden, muss eine urologische Abteilung oder Praxis zur sofortigen Beurteilung und Behandlung einer Paraphimose aufgesucht werden.
Erste Behandlungsmaßnahmen bei Paraphimose
Hier wird die Schwellung mit einer Hand, die Eichel und Vorhaut umschließt, in Richtung Penis ausgedrückt, um die Schwellung zu verringern. Als Nächstes erfolgt das Zurückschieben der Eichel durch den verengten Vorhautring. Wenn nötig, werden die Schmerzen mit einem lokalen Betäubungsmittel behandelt. Nur in wenigen Fällen ist eine Vollnarkose notwendig.
Operative Maßnahmen bei schwerer Paraphimose
Sollte eine Paraphimose auf diese Art nicht behoben werden können, wird der Vorhaut-Schnürring mit einem kleinen Längsschnitt auf der Penisoberseite geweitet, so dass die Eichel nun durch den Vorhautring zurückgedrückt werden kann. Im Verlauf wird im Regelfall dann eine Beschneidung empfohlen, um die Ursache der Paraphimose zu beheben. Diese erfolgt nach Abheilen einer möglichen Entzündung und vollständigem Rückgang der Schwellung.
Ursprung des Begriffs „Spanischer Kragen“
Das Aussehen von Penis und Eichel mit der Einschnürung und daraus resultierender Schwellung erinnert an einen Mann, der im 16. Jahrhundert einen bestimmten Hemdkragen, den sog. „Spanischen Kragen“ trug. Daher findet man in einigen Quellen den Begriff „Spanischer Kragen“ als Synonym für die Paraphimose.

Liebe Patientin, lieber Patient,
wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.
Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH
Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX