Wir haben neue Nachrichten von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU): Die Leitlinie zur Behandlung von Prostatakrebs – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – wurde aktualisiert und jüngst in ihrer siebten Version veröffentlicht.

Leitlinien dienen Ärzt:innen und Patient:innen als Entscheidungshilfen zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie beinhalten vorhandenes aktuelles Wissen und werden regelmäßig überarbeitet, damit die Betroffenen immer nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ihrer Erkrankung versorgt werden können. Für die häufigsten urologischen Krebserkrankungen von Prostata, Blase, Nieren, Hoden und Penis gibt es Leitlinien der höchsten Qualitätsstufe – die sogenannten S3-Leitlinien, die unter der Federführung der DGU im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe veröffentlicht werden.

Prostatakrebs ist mit jährlich rund 65.800 Neuerkrankungen in Deutschland mit Abstand die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern. Die S3-Leitlinie Prostatakarzinom wurde nun unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. und Mitwirkung von 19 Fachgesellschaften sowie Patientenvertretern des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. erneut überarbeitet.

Eine wesentliche Neuerung betrifft das Konzept der aktiven Überwachung (Active Surveillance). Dabei werden kleine und wenig aggressive Krebse zunächst beobachtet und erst dann behandelt, wenn ein Wachstum festgestellt wird. Diese Behandlungsmöglichkeit wird in der Leitlinie nun neu für Patienten mit einem lokal begrenzten Niedrigrisiko-Prostatakrebs explizit empfohlen und auch als Möglichkeit für ausgewählte weitere Patienten mit eher günstigem Risikoprofil benannt. Faktoren, die gegen eine aktive Überwachung sprechen, wurden ebenfalls aktualisiert.

Weitere Informationen und die S3-Leitlinie Prostatakarzinom (Version 7.0) finden Sie hier auf der Website der DGU.
Eine weitere Aktualisierung einer wichtigen urologischen Leitlinie steht übrigens vor der Tür: So wird die S3-Leitlinie zum Nierenkrebs wahrscheinlich noch in diesem Jahr in Version 5 veröffentlicht werden.

Über die Prostata, sowie über die Früherkennung und Behandlung von Prostatakrebs informiert hier auf der Website der Urologischen Stiftung Gesundheit (USG) unsere Aufklärungskampagne Prostata der wunde Punkt des Mannes:
https://urologische-stiftung-gesundheit.de/kampagnen/prostata-der-wunde-punkt-des-mannes/