Urologische Notfälle

Akute Entzündung der Prostata (Akute Prostatitis)

Urologischer Notfall – rechtzeitig handeln, Gesundheit schützen.

Akute Entzündung der Prostata (Akute Prostatitis)

Die Akute Prostatitis ist eine plötzliche Entzündung der Prostata, die meist durch eine bakterielle Infektion ausgelöst wird. Bakterien gelangen in der Regel über den Harntrakt in die Prostata und verursachen so die Entzündung.

Symptome der Akuten Prostatitis

Typische Symptome einer Akuten Prostatitis sind Schmerzen im Dammbereich, Fieber und Schüttelfrost. Begleitend treten oft Beschwerden beim Wasserlassen auf, wie brennendes Gefühl, häufiger Harndrang mit kleinen Urinportionen und häufigem Toilettengang. In einigen Fällen kann auch der Harnstrahl abgeschwächt sein.

Risikofaktoren für eine Prostataentzündung

Zu den Risikofaktoren, die eine Entzündung der Prostata begünstigen, gehören das Tragen eines Blasenkatheters oder eine vorherige Probenentnahme aus der Prostata (Biopsie).

Diagnose der Akuten Prostatitis

Bei Verdacht auf eine Prostataentzündung wird der Arzt oder die Ärztin eine körperliche Untersuchung durchführen. Dazu gehört die Tastuntersuchung der Prostata durch den Enddarm (Digital-rektale Untersuchung, DRU). Diese Untersuchung kann im Falle einer Entzündung kurzzeitig unangenehm sein. Zusätzlich wird der Urin und das Blut untersucht, wobei normalerweise erhöhte Entzündungswerte und ein erhöhter PSA-Wert feststellbar sind. Mittels Ultraschall überprüft der Arzt, ob der Patient trotz der Entzündung in der Lage ist, die Blase vollständig zu entleeren.

Akute Entzündung der Prostata (Akute Prostatitis)

Behandlung der Akuten Prostatitis

Wird eine Prostataentzündung diagnostiziert, verschreibt der Urologe in der Regel ein Antibiotikum. Zusätzlich sollte sich der Patient körperlich schonen, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und bei Bedarf ein Schmerzmittel einnehmen, das gleichzeitig Fieber senken kann. In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung notwendig werden, bei der das Antibiotikum und Flüssigkeit über die Vene verabreicht werden. Sollte der Patient aufgrund der Entzündung nicht mehr in der Lage sein, die Blase vollständig zu entleeren, wird ein Bauchdeckenkatheter eingesetzt, bis die Entzündung abgeklungen ist.

Eiteransammlung bei Prostatitis

Besteht der Verdacht auf eine Eiteransammlung in der Prostata aufgrund einer besonders schweren Infektion, wird ein Ultraschall durch den Enddarm (TRUS) durchgeführt. Sollte sich Eiter gebildet haben, wird gegebenenfalls ein Schlauch (Drainage) gelegt, um den Eiter abfließen zu lassen.

Gesundheit stiften

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir hoffen, dass dieses Informationsmaterial der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH für Sie von Nutzen war. In diesem Fall würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Spende unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns dabei, Menschen über urologische Erkrankungen zu informieren. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist.

Für Ihre Gesundheit wünschen wir Ihnen alles Gute!
Dr. med. Holger Borchers
Prof. Dr. med. Helmut Haas
Geschäftsführer der Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH

Unser Spendenkonto:
Urologische Stiftung Gesundheit gGmbH
IBAN: DE85 2007 0000 0092 4258 00
BIC: DEUTDEHHXXX