A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Z
Radiologie
(lateinisch „radius“ Strahl, griechisch „logos“ Lehre)
Teilgebiet der Medizin, das sich mit bildgebenden Verfahren sowohl zur Untersuchung als auch zur Therapie (interventionelle Radiologie) befasst. Hierbei kommen Röntgenstrahlen, Ultraschall und die Kernspintomographie zum Einsatz.
Radiozystitis
Strahlenschäden der Harnblase.
Reflux
Krankhafter Rückfluss einer Flüssigkeit. In der Urologie hauptsächlich als Rückfluss aus der Blase in Harnleiter und Nieren (vesiko-uretero-renaler Reflux).
Refraktärperiode
Zeitabschnitt nach dem Höhepunkt des Mannes, in dem im Gegensatz zur Frau kein weiterer Orgasmus möglich ist. Die Refraktärperiode verlängert sich mit zunehmendem Alter.
Rektale Palpation
Die rektale Palpation stellt eine Tastuntersuchung der Prostata (Vorsteherdrüse) und des Enddarms (Rektum) von innen dar. Das Abtasten der Prostata über den Enddarm gibt Auskunft über die Größe, Oberflächenstruktur und die Beschaffenheit des Organs.
Rektale Untersuchung
Tastuntersuchung (Palpation) der Prostata vom Enddarm (Rektum) aus.
Rektum
Mastdarm, Verbindung zwischen Dickdarm und Darmausgang (After)
Remission
Vorübergehender Rückgang oder vorübergehendes Verschwinden von Krankheitszeichen, z.B. Metastasen einer Tumorerkrankung
Resektion
Allgemeine Bezeichnung für die Entfernung von Organteilen durch einen operativen Eingriff.
Retrograd
Von hinten her, rückläufig
Retropubisch
Hinter dem Schambein (Os pubis) liegend. Bei der Entfernung der Prostata mittels Operation kann ein retropubischer Zugang verwendet werden. Der Bauchdeckenschnitt verläuft hierbei vom Schambein in Richtung Bauchnabel.
Rezidiv
Wiederauftreten einer bereits im Vorfeld aufgetretenen Krankheit.
Restharn
Nach dem Wasserlassen in der Harnblase verbliebene Harnmenge. Normalerweise bleiben unter 50 ml Urin nach dem Wasserlassen in der Blase, Ursachen für die unvollständige Entleerung der Harnblase kann eine Verengung der Harnröhre oder eine gutartige Vergrößerung (Adenom) der Vorsteherdrüse (Prostata) sein. Der Urologe kann mit einem Ultraschallgerät Restharnmenge zu bestimmen.