Bitte beachten Sie die Informationen zu Inhalten Dritter auf dieser Webseite.
Mehr erfahren.
Mögliche Symptome von Blasenkrebs erkennen und handeln
Über Blasenkrebs wird in der Öffentlichkeit nur wenig gesprochen. Mögliche Symptome sind vielen gar nicht bekannt oder werden nicht ernst genommen. Bislang gibt es keine allgemein anerkannten Vorsorgeuntersuchungen für Blasenkrebs. Deshalb ist es so wichtig, typische Symptome zu erkennen und rechtzeitig zu handeln.
Daher hat Merck Healthcare Germany gemeinsam mit dem SV Darmstadt 98 das Ziel, mit der Initiative ROT HEIßT REDEN auf das Thema Blasenkrebs aufmerksam zu machen. Damit soll über mögliche Symptome, Diagnose und Therapien aufgeklärt werden: Denn, je früher die Erkrankung erkannt wird, umso besser kann sie auch behandelt werden.
Blasenkrebs ist in Deutschland die vierthäufigste Krebserkrankung bei Männern und tritt bei Männern etwa 3-mal häufiger auf als bei Frauen1. Im frühen Stadium bleibt Blasenkrebs oft unerkannt, da keine oder nur unspezifische Symptome auftreten2. Blut im Urin kann ein Symptom für Blasenkrebs sein. Blutbeimengungen können daran erkannt werden, dass der Urin rötlich oder braun verfärbt ist. Dies sollte immer von einem Arzt oder einer Ärztin abgeklärt werden.
Mögliche Symptome

Blasenkrebs diagnostizieren
Treten die oben genannten Symptome auf, ist eine Vorstellung beim Hausarzt oder in einer urologischen Praxis ratsam. Dort wird zunächst per Schnelltest untersucht, ob Blut im Urin enthalten ist. Ist dies der Fall, wird der Urin in einem Labor genauer analysiert. Auch kann der Arzt oder die Ärztin die Blase mittels Ultraschalluntersuchung betrachten. Dies ist schmerzfrei und kann in wenigen Minuten durchgeführt werden. Zeigt der Ultraschall Auffälligkeiten oder bestätigt sich ein Blutbefund im Urin, kommt dann eine Blasenspiegelung (Zystoskopie) zum Einsatz. Bei dieser ambulanten Untersuchung, die nur wenige Minuten dauert, wird eine kleine Kamera über die Harnröhre in die Blase eingeführt und die Blasenwand genauer betrachtet. Dafür betäubt der Arzt oder die Ärztin die Harnröhre lokal mithilfe eines speziellen Gels.
Diagnose Blasenkrebs. Was tun? Ein Podcast für Betroffene und Angehörige.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von letscast zu laden.
- Krebsinformationsdienst, Harnblasenkrebs. Online verfügbar unter https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/index.php Letzter Zugriff 04.09.2023 [↩]
- Robert-Koch-Institut, Krebs in Deutschland für 2017/2018: S. 118ff. Verfügbar unter: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/krebs_in_deutschland_2021.pdf?__blob=publicationFile. Letzter Zugriff: 04.04.2023 [↩]