
Weiterführende Informationen
Was geschieht bei der Beschneidung?
Bei der Beschneidung wird die Vorhaut, die die Eichel des männlichen Gliedes umschließt, ganz oder teilweise in einem kleinen operativen Eingriff entfernt. Dieser Eingriff kann sowohl in lokaler Betäubung als auch in Vollnarkose durchgeführt werden.
Beschneidung aus medizinischen Gründen
Bei der Entscheidung, ob eine Beschneidung bei Kindern durchgeführt werden soll, spielt das Alter eine entscheidende Rolle. Im frühen Säuglings- und Kindesalter sind eine Enge oder die Verklebung der Vorhaut mit der Eichel ein Normalbefund (physiologisch). Bis nach Abschluss des ersten Lebensjahres kann die Vorhaut in etwa der Hälfte der Fälle zurückgeschoben werden. Nach dem 3. Lebensjahr steigt diese Rate bis auf 90 %, bei 16- bis 17-jährigen Jugendlichen bis auf 99 %.
Medizinische Gründe, die für eine Beschneidung sprechen
- Immer wiederkehrende Entzündungen an der Vorhaut und Eichel (Balanitis).
- Wiederkehrende Entzündungen der ableitenden Harnwege (Urethritis, Cystitis), insbesondere, wenn keine andere Ursache dafür gefunden werden kann.
- Narbige Verengung der Vorhaut bei Hauterkrankungen (z. B. Lichen sclerosus et atrophicans).
Weitere Gründe, die eine Beschneidung erforderlich machen können:
- Die Vorhaut kann beim versteiften Glied nicht oder nur teilweise zurückgezogen werden.
- Die Versteifung (Erektion) des Gliedes kann durch die verengte Vorhaut zu Schmerzen führen.
- Beim Wasserlassen kann der Harnstrahl durch die verengte Vorhaut abgeschwächt oder verdreht sein.
- Harnverhalt – Es kann überhaupt kein Wasser mehr gelassen werden (sehr selten).
Paraphimose – Ein medizinischer Notfall
Nach dem Zurückstreifen der Vorhaut zeigt sich ein Schnürring, der Vorhaut und Eichel anschwellen lässt (sogenannter „Spanischer Kragen“ oder Paraphimose). Die Vorhaut liegt dann unterhalb der Furche zwischen Penisschaft und Eichel (Sulcus coronarius) und kann nicht mehr über die Eichel gestreift werden. Eine zunehmende Schwellung von Eichel und Vorhaut verhindert dies.
Diese Situation stellt einen Notfall dar, der eine umgehende Vorstellung bei einem Urologen oder in einer urologischen Klinik notwendig macht. Nach Ausmassieren der Schwellung wird versucht, die Vorhaut erneut über die Eichel zu streifen. Falls notwendig, kann eine örtliche Betäubung oder ein kleiner operativer Eingriff helfen.

Ist eine Beschneidung für die Gesundheit von Vorteil?
Ein Vorteil der Zirkumzision ist die nach dem Eingriff einfachere Reinigung des Gliedes. Zudem können die Gefahr von Entzündungen der ableitenden Harnwege und von durch Geschlechtsverkehr übertragbaren Krankheiten verringert werden.
Welche Formen der Beschneidung gibt es?
Komplette Beschneidung (vollständige Entfernung der Vorhaut)
Die Vorhaut wird vollständig entfernt, sodass die gesamte Eichel freiliegt. Eine feine Naht ist anschließend in Höhe der Furche (Sulcus coronarius) zwischen Eichel und Penisschaft sichtbar.
Unvollständige (plastische) Beschneidung
Bei dieser Methode bleibt ein Teil der Vorhaut erhalten, der die Eichel teilweise bedeckt. Diese Methode wird eher bei Kindern angewendet, da es hier häufig ausreicht, die Vorhaut und den sichtbaren Schnürring zu entfernen.
Erweiterungsplastik
Bei dieser Technik wird die Vorhaut nicht wesentlich gekürzt, sondern nur die Öffnung der Vorhaut erweitert. Dieses Verfahren wird häufiger bei Kindern durchgeführt.
Ist die Beschneidung mit Gefahren verbunden?
In der Regel ist die Beschneidung ein komplikationsarmer Eingriff. Dennoch können, wie bei jedem operativen Eingriff, unerwartete Komplikationen auftreten. Meistens sind diese Komplikationen leicht und sprechen gut auf eine Behandlung an.
Mögliche Komplikationen bei einer Zirkumzision:
- Allergische Reaktionen auf das örtliche Betäubungsmittel bei einer lokalen Betäubung.
- Leichte Schmerzen nach dem Eingriff.
- Blutungen im Bereich der Narbe oder Bildung eines kleinen Blutergusses.
- Schwellungen.
- Bei teilweiser Entfernung der Vorhaut kann es durch Schrumpfung des Narbengewebes erneut zu einer Verengung kommen.
- Sehr selten: Vorübergehende Gefühlsstörungen im Bereich der Eichel. Diese Veränderungen sind in der Regel vorübergehend. Mittel- und Langfristig sollten keine Veränderungen der Empfindsamkeit der Eichel resultieren. Das anfänglich ungewohnte Gefühl der freiliegenden Eichel lässt nach einigen Tagen nach.
Ablauf der Beschneidung – Lokalanästhesie oder Vollnarkose
Der Mann kann wählen, ob die Zirkumzision in lokaler Betäubung oder in einer kurzen Vollnarkose durchgeführt wird. Kinder werden in der Regel in Vollnarkose operiert. Die Operation erfolgt normalerweise ambulant, auch bei Durchführung in Vollnarkose.
Beschneidungsoperationen (Zirkumzisionen) werden in großer Zahl und sehr gutem qualitativen Standard von niedergelassenen Urologen und urologischen Abteilungen in Kliniken durchgeführt.
Häufig gestellte Fragen zur Zirkumzision
Welche Untersuchungen werden vor der Zirkumzision durchgeführt?
Vor einer Beschneidung führt der Urologe ein persönliches Gespräch, klärt offene Fragen und untersucht den Patienten. Blutuntersuchungen (z. B. Blutgerinnungsstatus) und ein EKG können notwendig sein, insbesondere bei Vorerkrankungen oder einer geplanten Vollnarkose.
Gibt es nach der Beschneidung starke Schmerzen?
In der Regel sind die Schmerzen gut erträglich. Bei Bedarf können leichte Schmerzmittel eingenommen werden, und für Kinder können schmerzstillende Zäpfchen verabreicht werden.
Wie kann die Heilung nach der Zirkumzision günstig beeinflusst werden?
Nach der Beschneidung sollten Sie sich körperlich schonen. Desinfizierende Sitzbäder mit tanninhaltigen Zusätzen und panthenolhaltige Salben können die Wundheilung fördern. Auf das Auftreten von Rötungen, zunehmender Schwellung oder Fieber sollte geachtet werden. Bei Unsicherheiten sollten sie sich an Ihren Urologen wenden.
Wann ist nach der Beschneidung Baden oder Duschen erlaubt?
Duschen ist ab dem zweiten Tag nach dem Eingriff wieder möglich. Baden sollte zunächst vermieden werden, da sich sonst die Fäden zu schnell auflösen könnten. Ihr Urologe oder Ihre Urologin wird Ihnen nach der Operation genaue Verhaltensweisen an die Hand geben
Wie lange dauert der Heilungsverlauf?
In der Regel ist der Heilungsverlauf nach zwei Wochen abgeschlossen. Das verwendete Nahtmaterial ist selbstauflösend, sodass ein Fadenziehen meist nicht notwendig ist.
Wann ist nach der Beschneidung Geschlechtsverkehr wieder möglich?
Nach etwa zwei bis drei Wochen ist Geschlechtsverkehr möglich, sofern die Fäden sich aufgelöst haben und keine Schwellungen oder Schmerzen mehr bestehen.
Verändert die Zirkumzision die Erektionsfähigkeit?
Die Beschneidung hat keinen Einfluss auf die Erektionsstärke – weder positiv noch negativ.
Hat die Zirkumzision Auswirkungen auf das Liebesleben?
Einige Männer berichten von intensiveren Höhepunkten und einer gesteigerten Ausdauer beim Geschlechtsverkehr nach der Beschneidung.
In welchem Alter sollten Kinder beschnitten werden?
Der optimale Zeitpunkt für eine Zirkumzision hängt von der individuellen Situation ab. Bei medizinischen Indikationen sollte die Operation zeitnah durchgeführt werden. Bei einer medizinischen Indikation (häufige Entzündungen, Beschwerden beim Wasserlassen, narbige Engen, etc.) sollte eher eine zeitnahe Operation angestrebt werden. Grundsätzlich ist eine Beschneidung eher im jüngeren Alter anzustreben. Im jugendlichen Alter, wenn die Sexualität entdeckt wird und eine Vorhautenge Probleme bei der Erektion, Masturbation etc. macht, kann eine erst dann durchgeführte Beschneidung die psychische Verarbeitung der OP erschweren. Insgesamt sollten Sie mit dem Urologen die individuelle Situation besprechen und einen Operationszeitpunkt festlegen.
Können Vorhautverengungen auch im Erwachsenenalter auftreten?
Ja, Vorhautverengungen können auch bei Erwachsenen auftreten, insbesondere bei Diabetikern durch wiederholte Entzündungen und Narbenbildung. Nachfolgend kommt es zu kleinen Einrissen der Vorhaut, die unter Narbenbildung abheilen und auf Dauer die Vorhautverengung entstehen lassen. In diesen Fällen ist eine komplette Beschneidung sinnvoll.
Gibt es nicht-operative Alternativen zur Behandlung von Vorhautverengungen?
Bei Kindern können cortisonhaltige Cremes eine vorübergehende Lösung sein. Bei Erwachsenen sind solche Methoden jedoch selten erfolgreich.
Wer übernimmt die Kosten für eine Beschneidung?
Eine medizinisch notwendige Zirkumzision wird von der Krankenkasse übernommen. Eine kosmetische oder religiöse Beschneidung ist keine Kassenleistung und muss nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) bezahlt werden, d. h. die Kosten sind nicht frei verhandelbar, sondern festgelegt und richten sich nach der zutreffenden Gebührenordnung. Je nach Umfang der Leistungen neben der eigentlichen OP sind die tatsächlichen Kosten unterschiedlich. Eine Zirkumzision kann in örtlicher Anästhesie, aber auch in einer Vollnarkose durchgeführt werden, stationär oder ambulant. Die genauen Kosten sollten Sie vor der Operation bei Ihrem Urologen erfragen.
Wie finde ich einen guten Operateur?
Erfahrene Urologen oder urologische Abteilungen in Kliniken führen Beschneidungsoperationen mit einem sehr hohen Qualitätsstandard durch.